Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Funktionskleidung und Socken mit Silberbeschichtung setzen beim Waschen einen Teil des Silbers frei. Überraschenderweise ist dies bei herkömmlichen Silberbeschichtungen sogar stärker der Fall als bei mit Nanosilber behandelten, wie Schweizer Forscher der Empa jetzt festgestellt haben. Zudem sind die freigesetzten Partikel sehr viel variabler als zuvor angenommen.
Wo Nano drin ist, kommt nicht primär Nano raus: Für Silber-beschichtete Textilien trifft das jedenfalls zu, erklärt Bernd Nowack von der Empa-Abteilung «Technologie und Gesellschaft». Bei jedem Waschgang wird eine gewisse Menge der Silberbeschichtung aus den Textilien ausgewaschen und landet im Abwasser. Dieses Wasser hat die Empa analysiert; es stellte sich heraus, dass nano-beschichtete Textilien kaum Nanopartikel freisetzen. Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungen, aus denen eine Vielzahl verschiedener Silber-Partikel entstanden sind. Ausserdem verlieren nano-beschichtete Silbertextilien generell weniger Silber beim Waschen. Dies, weil bei einer Nano-Beschichtung deutlich weniger Silber ins Textil eingearbeitet wird und dieses für die antibakterielle Wirkung dosierter freigesetzt wird als bei herkömmlichen Beschichtungen. Eine überraschende Erkenntnis, die die künftige Analyse und den Umgang mit Silber-Textilien verändert. «Alle Silbertextilien verhalten sich ähnlich – ob nun nano-beschichtet oder herkömmlich», so Nowack. Daher sollten Nano-Textilien nicht strikter als Textilien mit konventionellem Silber reguliert werden, was in der gegenwärtigen Diskussion um eine mögliche spezielle Regulierung von Nano-Silber berücksichtigt werden sollte.....
Weiterlesen der vollständigen Pressemeldung über folgenden Link: http://www.empa.ch/plugin/template/empa/1358/148896/---/l=1
Original-Publikation:
Mitrano D.M., Rimmele E., Wichser A., Erni R., Height M., Nowack B. (2014). Presence of Nanoparticles in Wash Water from Conventional Silver and Nano-silver Textiles. ACS Nano. dx.doi.org/10.1021/nn502228w
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |