Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Das EU FP7 Projekt NanoSustain (engl. "Development of sustainable solutions for nanotechnology-based products based on hazard characterization and LCA") beschäftigt sich mit der Fragestellung über den Einfluss von Nanotechnologie-basierten Produkten auf den Menschen und die Umwelt, ob und wie Recycling und sichere Entsorgung stattfinden können.
Basierend auf den Analysen des Lebenszyklus von verschiedenen Nanotechnologie-basierten Produkten hat das Projekt neue und vor allem nachhaltige Lösungen entwickelt. ein besonderer Fokus lag dabei insbesondere auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien, den Gesichtspunkten Gefahr, Exposition und natürlich am Produkt-Lebensende die Entsorgung oder Wiederverwertung, um so das Schicksal und die Auswirkungen von Nanomaterialien zu bestimmen.
Die Zusammenfassungen zu den einzelnen Nanomaterialien beinhalten detaillierte Informationen zu den experimentellen Ansätzen, genaue Beschreibung der verwendeten Methoden sowie deren Anwendung bei der Untersuchung der einzelnen Gesichtspunkte:
Kopien der einzelnen Fallstudien (kostenlos) erhalten Sie unter www.nanosustain.eu/case-studies.
Über NanoSustain
Ziel des EU-Projekts NanoSustain ist es, neue Lösungen für die nachhaltige Gestaltung, Nutzung, Wiederverwendung, Recycling und endgültige Behandlung und / oder Beseitigung bestimmter Nanomaterialien und zugehörige Produkte zu erforschen, untersuchen und entwickeln. Diese Lösungen werden auf einer umfassenden Charakterisierung von Gefahren und Folgenabschätzung von Produkten mit ausgewählten ökologisch und ökonomisch relevanten Materialien basieren.
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |