Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihre Neubewertung aller Lebensmittelfarbstoffe, die vor 2009 zur Verwendung in der Europäischen Union zugelassen wurden, abgeschlossen. In ihrer letzten Neubewertung kamen die Sachverständigen der Behörde zu dem Schluss, dass die verfügbaren Daten zu Titandioxid (E 171) in Lebensmitteln keine Hinweise auf Gesundheitsbedenken für Verbraucher geben. Sie empfehlen jedoch die Durchführung neuer Studien, um Datenlücken bezüglich möglicher Auswirkungen auf das Fortpflanzungssystem zu schließen, was ihnen ermöglichen könnte, eine akzeptable tägliche Aufnahmemenge (engl. acceptable daily intake, ADI) zu bestimmen.
In den vergangenen sieben Jahren hat das EFSA-Gremium für Zusatzstoffe und Nährstoffquellen, die Lebensmitteln zugesetzt werden (ANS) die Sicherheit von 41 Lebensmittelfarbstoffen neu bewertet und dabei sämtliche verfügbaren wissenschaftlichen Studien und Daten berücksichtigt. Soweit möglich, hat das Gremium für jeden Stoff einen ADI-Wert bestimmt oder aktualisiert.
Die verfügbaren toxikologischen Daten zu Titandioxid geben keine Hinweise auf schädliche Wirkungen bei oraler Aufnahme. Zwar war das ANS-Gremium aufgrund der beschränkten Datenlage nicht in der Lage, einen ADI-Wert für Titandioxid zu bestimmen, kam aber unter Berechnung einer Sicherheitsmarge („Margin of Safety"-Ansatz) zu dem Schluss, dass die ernährungsbedingte Exposition keine gesundheitlichen Bedenken aufwirft. Die Sachverständigen betonten allerdings die Notwendigkeit neuer Forschungen, um Datenlücken bezüglich möglicher Auswirkungen von Titandioxid auf das Fortpflanzungssystem zu schließen....
Originalpublikationen
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |