Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Im Rahmen des Österreichischen Aktionsplan Nanotechnologie ist das neue Nanoinformationsportal "nanoinformation.at" gestartet.
Fachlich fundierte und ausgewogene Informationen werden von Experten und Expertinnen verschiedener Bereiche aus Behörden, Institutionen und Organisationen für die Öffentlichkeit zusammengestellt.
"Die Nanotechnologie umfasst eine Reihe neuer Entwicklungen, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Die Bevölkerung muss darüber natürlich möglichst umfassend und seriös informiert werden", erklärte Gesundheitsminister Alois Stöger.
"Typische Anwendungen der Nanotechnologie sind neue Werkstoffe, Sonnenschutzmittel, Schmutz abweisende Beschichtungen bis hin zu verbesserten Arzneimitteln und Therapien. "Alle diese Bereiche werden durchleuchtet und dargestellt", so der Minister. Mit der Website www.nanoinformation.at stehe somit ein Informationsportal mit fundierten und ausgewogenen Inhalten bzw. Aussagen zur Verfügung.
Die Website bietet derzeit Informationen zu folgenden Themengebieten:
nanoinformation.at ist ein Gemeinschaftswerk vieler engagierter Köpfe und Hände. Folgende Institutionen haben an der Entstehung dieser Informationsseite für die Öffentlichkeit mitgearbeitet:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Arbeitsinspektion (AI), BioNanoNet Forschungsgesellschaft mbH, EU-Umweltbüro, Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Montanuniversität Leoben, Nanonet Styria, NanoTrust (Institut für Technikfolgenabschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Umweltbundesamt GmbH, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |