Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
In der aktuellen Ausgabe 23/2017 der Pharmazeutischen Zeitung Online ist ein Beitrag der NanoBEL Projektpartner Dagmar Fischer und Paul Warncke von der Universität Jena zum Thema „Nano ist nicht gleich Nano" erschienen. Obwohl »Nano« allgegenwärtig ist, wird es in der täglichen Apothekenpraxis oft kaum wahrgenommen. Dabei haben Nanotechnologien als Arzneistoffträger oder in Medizinprodukten vielfältige Vorteile. Allerdings stellt sich auch immer die Frage nach der Nanosicherheit.
2011 hat die Europäische Kommission Nanomaterialien als natürliche, bei Prozessen anfallende oder hergestellte Materialien definiert, die Partikel im ungebundenen Zustand, als Aggregat oder Agglomerat enthalten und bei denen mindestens 50 Prozent der Partikel in der Anzahlgrößenverteilung ein oder mehrere Ausmaße im Bereich von einem bis hundert Nanometer (10-9 m) haben. Die 50-Prozent-Grenze kann in begründeten Fällen heruntergesetzt werden, wenn dies für den Schutz der Umwelt oder des Patienten notwendig ist (1).
Bei Kosmetikprodukten (EU-Kosmetik-Verordnung (EG) 1223/2009) (2) und Lebensmitteln (Lebensmittel-Informations-Verordnung (EU) 1169/2011) (3) ist die Erkennung von Nanomaterialien einfacher, da eine Kennzeichnungspflicht besteht. Nano-Bestandteile werden in der Liste der Inhaltsstoffe mit dem Wort »Nano« in Klammern hinter dem jeweiligen Bestandteil aufgeführt. Dies gilt jedoch nur für Komponenten, die unlöslich, biologisch beständig und absichtlich (Kosmetika) oder technisch (Lebensmittel) hergestellt wurden.
Für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt es keine spezielle gesetzlich vorgeschriebene Nano-Deklaration. Nach Meinung von Fachleuten sollte eine solche Kennzeichnung vermieden werden, damit Patienten Nanomaterialien per se nicht als Risiko wahrnehmen und der Behandlungserfolg nicht beeinträchtigt wird (6). Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) begegnet den Herausforderungen durch die neu eingerichtete interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nanomedizin, wo Nanoprodukte den üblichen strengen Anforderungen unterliegen.......
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |