Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheits-forschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite: www.nanopartikel.info
Ins Reich der kleinsten Teilchen
Ab sofort ist eine ungewöhnliche Reise ins Innerste der Materie in der DASA möglich. Eine neue Ausstellungszone in der Arbeitswelt Ausstellung zeigt die Chancen und Risiken der Nano-Technologie.
Wie ein Raumschiff mutet der blau schimmernde Raum an: Im Zentrum steht das virtuelle Labor eines Krebsforschers. Er blickt mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren auf die kleinsten Partikel des Universums. Ein 3-D-Monitor aus dem Jahr 2010, der sogar ohne Spezialbrille faszinierende Ansichten von Molekülen liefert, macht es dem Molekularbiologen noch einfacher. "Softwareergonomie" nennen das die Fachleute. Sie ist für die Menschen gedacht, die sich Tag und Nacht im Wissenschaftsbetrieb für neue Methoden zur Bekämpfung von Krebserkrankungen einsetzen. Die neue Zone ist in der Ausstellungseinheit "Am Bildschirm" verankert. Sie präsentiert unter anderem die neuesten Entwicklungen von Bildschirmarbeitsplätzen.
Zu entdecken gibt es noch weitere Attraktionen: Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops können Forscher Oberflächen wie Landkarten lesen. Ein Mitmach-Objekt lässt das Publikum nachempfinden, nach welchem Prinzip es funktioniert. Die Wandgestaltung greift lichtmikroskopische Aufnahmen von Zellen auf und erhebt sie nahezu zum Kunstwerk. Erschaffen haben sie Forscher des Dortmunder Max-Planck-Instituts für molekulare Forschung. Ergebnisse der Initiative "nano4women" sind ebenfalls Teil der Präsentation, bei der die Arbeit der Nano-Forscherinnen gewürdigt wird.
Die Ausstellungszone knüpft an den Erfolg der 2011 gezeigten Nano-Ausstellung "Nutzen und Visionen einer neuen Technologie" an. Sie verankert die als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts geltende Nanotechnologie nunmehr in der Dauerausstellung der DASA.
"Die DASA informiert als Arbeitswelt Ausstellung über die Belange des Menschen in einer zunehmend komplexen Arbeitsumgebung. Nano schafft Arbeitsplätze, fordert aber auch den Arbeitsschutz heraus", so DASA-Leiter Dr. Gerhard Kilger. Die DASA ist eine ständige und bildungsaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Hinweis: Ein Fototermin zu den neuen DASA-Attraktionen findet am Mittwoch, 21. Dezember, 11 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Kapitel über Freisetzung, Exposition, Aufnahme und Verhalten von Nanomaterialien im menschlichen Körper und in der Umwelt sowie die Risikobetrachtung geben Ihnen einen Überblick.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Thema "Nanotechnologien für Mensch und Umwelt". Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier.
Datenbank mit wichtigen und allgemeinverständlichen Gesundheits- und Umweltaspekten sowie Fakten zur Sicherheit anwendungsrelevanter synthetischer Nanomaterialien.
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Jahrestagung NanoCarbon 2019 |
Di Feb 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM NanoReg2 Öffentliches Meeting |
Mo Mär 18, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nano Delivery 2019 |
Mo Mär 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BIORIMA-GRACIOUS Training School |
Mo Apr 01, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM EFSA Stakeholder Workshop 2019 |
Di Apr 09, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM 3rd Joint Symposium on Nanotechnology |
Mo Apr 15, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM BioNanoMed2019 |
Do Jun 13, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM TANN 2019 |
So Jun 23, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM ICMAT 2019 |
Mi Jun 26, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotech France 2019 |
Sa Jun 29, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM Nanotexnology 2019 |
So Aug 25, 2019 @ 8:00AM - 05:00PM European Aerosol Conference - EAC 2019 |
Mi Sep 11, 2019 @12:00AM International Particle Toxicology Conference 2019 |