DENANA

Home > Forschung > DENANA

DENANA –Designkriterien fürNachhaltigeNanomaterialien

Ziel von DENANA war, unter anderem, die Ableitung von Designkriterien und die Prüfung der Nutzbarkeit der in DENANA generierten Daten für die Gefährdungs- und Risikoabschätzung von Nanomaterialen. Die Nanomaterialien Siliziumdioxid, (SiO2), Cerdioxid (CeO2) und Silber (Ag) wurden aufgrund ihrer Marktrelevanz durch ihren Einsatz in Schmierstoffen, Abgaskatalysatoren, Medizinprodukten oder Poliermitteln und einer potentiellen Umweltexposition ausgewählt. Zur Differenzierung des Potentials der Nanomaterialeigenschaften, entscheidend Einfluss auf ein bestimmtes Umweltverhalten oder eine Umweltwirkung zu nehmen und somit als mögliche Designkriterien zu fungieren, wurden verschiedene Variationen dieser Nanomaterialien hergestellt und in unterschiedlichsten Verhaltens- und Effektuntersuchungen berücksichtigt.

In DENANA wurden Europium- und Palladium-dotierte CeO2-NM und funktionalisierte SiO2-NM hergestellt und umfassend hinsichtlich ihres toxischen Potentials in Wasser und Boden untersucht. Die Entwicklungsarbeiten an den SiO2-NM dienten dabei ihrem Einsatz zur Optimierung von Schmierstoffen. Neben der ökotoxikologischen Wirkung von Nanomaterialen wurden Fragen zum Verhalten der Nanomaterialen in Böden und Sedimenten, insbesondere Mobilität und Transport, betrachtet.

Aussagen zur Relevanz der geprüften Unterschiede in den physikalisch-chemischen Eigenschaften der untersuchten Nanomaterialen im Hinblick auf die ökotoxikologische Wirkung konnten in DENANA nur eingeschränkt getroffen werden, da deutliche Effekte bzw. deutliche Unterschiede von Effekten und Verhalten zwischen den verschiedenen Nanomaterialen in den Untersuchungen ausblieben. Dies erschwerte konkrete Aussagen zu einzelnen physikalisch-chemischen Eigenschaften und ihrer Relevanz als Designkriterien für eine umweltverträgliche nanotechnologische Anwendung.

Auf Grundlage der in DENANA generierten Daten sind aber qualitative Aussagen zu der Eignung der verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften als relevante Designkriterien für Anwendungen mit den drei untersuchten Nanomaterialen möglich. Es wurden folgende Parameter als unmittelbar relevant identifiziert: Kern-Material, Ionentoxizität, Löslichkeit und Zetapotential. Zur Eignung von Primärpartikelgröße und ROS-Bildungspotenzial als Designkriterien für Nanomaterialen können auf Grundlage der DENANA-Daten keine Aussagen getroffen werden. Zusätzlich sollte das Agglomerationsverhalten unter Umweltbedingungen für Anwendungsszenarien berücksichtigt werden.

Aus dem ökotoxikologischen Verhalten resultieren weitere Eigenschaften, die als kritisch für ein umweltrelevant unbedenkliches Design betrachtet werden müssen: Bei den Ag-NM ergab sich über drei Jahre unter Freilandbedingungen eine kontinuierlich negative Wirkung auf die untersuchten Bodenmikroorganismen (Ammonium-oxidierende Mikroorganismen mit Substrat induzierter Atmung). Auch eine Sulfidierung der Ag-NM führte zu keiner Detoxifizierung. Bei weiteren Klärschlammaufbringungen muss somit von einer Akkumulation des jeweiligen Stoffs und im Fall von Silber einer deutlichen Steigerung der Toxizität auf die Bodenmikroorganismen ausgegangen werden. Diese Beeinträchtigung lässt sich auch vorab in Kurzzeit-Labortests zeigen, die somit als Frühwarnindikatoren für toxische, lösliche Nanomaterialen wie Ag-NM dienen können.

Aquatische Testsysteme zeigten die entscheidende Bedeutung chronischer Testsysteme (Algenwachstum; Daphnien Reproduktion) in der Untersuchung der Nanomaterialen. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die bei chronischen Tests beobachtete Aquatoxizität durch Agglomeration der untersuchten Nanomaterialen hervorgerufen wird, welche mechanische/physikalische Effekte wie Trübung oder Anlagerung an die Testspezies, aber auch Mangelernährung, auslöst. Eine Aufnahme der Nanomaterialen in Pflanzenwurzeln wurde für Ag-NM und CeO2-NM nachgewiesen.

Arbeiten zum Verhalten der Nanomaterialen im Boden zeigten, dass unterschiedliche Stabilisierungsmechanismen der Ag-NM und Bodeneigenschaften zu unterschiedlicher Mobilität in Umweltmedien führen. Weiter zeigten die Ergebnisse, dass Formulierungen und Dispersionshilfen die Toxizität der Nanomaterialen beeinflussen bzw. bei nicht-toxischen SiO2-NM sogar erst hervorrufen können.


Förderkennzeichen:
Laufzeit: 01.10.2014 - 30.09.2017 (verlängert bis 31.12.2017)

Projektleitung

Universitaet Bremen Logo
Prof. Dr. Juliane Filser, Universität Bremen

Projekt-Partner

Universitaet Bremen Logo
Technik Gestaltung & Technologie Entwicklung, Universität Bremen
Universitaet Bremen Logo
Verfahrenstechnik der Werkstoffrückgewinnung (VdW), Universität Bremen
Universitaet Bremen Logo
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) Logo
Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME)
TU Dresden Logo weiss-blau deutsch
Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
TU Dresden Logo weiss-blau deutsch
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (IVU), TU Dresden
BGR Logo
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Logo Deutsch
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Logo
Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)
Umweltbundesamt (UBA) Logo
Umweltbundesamt (UBA)
Mainz Screening Center Logo
Mainz Screening Centre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
IWT Logo
IWT Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen
Klueber Lubrication GmbH Logo
BMBF - FKZ 03X0152

Unterauftragnehmer

ETSS Logo
ETSS – Environmental, technical and scientific services
OHB System AG Logo
OHB System AG

Assoziierte Partner

BASF Logo gruen Product Safety
BASF SE - Nanotechnologie
AAC Logo
Aerospace & Advanced Composites GmbH
Particular GmbH Logo
Particular GmbH
PlasmaChem Logo
PlasmaChem GmbH
Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover Logo
Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover

Veröffentlichungen

2018

  • Bundschuh M., Filser J., Luderwald S., Mckee M.S., Metreveli G., Schaumann G.E., Schulz R., Wagner S. (2018). Nanoparticles in the environment: where do we come from, where do we go toEnviron Sci Eur, 30(1): 6.
  • Giese B., Klaessig F., Park B., Kaegi R., Steinfeldt M., Wigger H., Von Gleich A., Gottschalk F. (2018). Risks, Release and Concentrations of Engineered Nanomaterial in the Environment. Sci Rep, 8(1): 1565.
  • Giese B., Gottschalk F. (2018). Volumes and Life Cycle of CeO2, SiO2 and Ag Nanomaterials - Knowns and Unknowns. [Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials in the Environment, Dessau, Germany, Oct. 10-11, 2017] In: Umweltbundesamt, DOKUMENTATIONEN 01/2018; ISBN: 2199-6571
  • Gottschalk F.; Giese B. (2018). Environmental release modelling in contexts of high uncertainty for engineered nano-CeO2, -SiO2 and –Ag in Germany. [Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials in the Environment, Dessau, Germany, Oct. 10-11, 2017] In: Umweltbundesamt, DOKUMENTATIONEN 01/2018; ISBN: 2199-6571
  • Teubl B.J., Stojkovic B., Docter D., Pritz E., Leitinger G., Poberaj I., Prassl R., Stauber R.H., Frohlich E., Khinast J.G., Roblegg E. (2018). The effect of saliva on the fate of nanoparticles. Clin Oral Investig, 22(2): 929-940.
  • Westmeier D., Posselt G., Hahlbrock A., Bartfeld S., Vallet C., Abfalter C., Docter D., Knauer S.K., Wessler S., Stauber R.H. (2018). Nanoparticle binding attenuates the pathobiology of gastric cancer-associated Helicobacter pylori. Nanoscale, 10(3): 1453-1463.

2017

  • Holm R., Weber B., Heller P., Klinker K., Westmeier D., Docter D., Stauber R.H., Barz M. (2017). Synthesis and Characterization of Stimuli-Responsive Star-Like Polypept(o)ides: Introducing Biodegradable PeptoStars. Macromol Biosci, 17(6): 1600514.
  • Köser J., Engelke M., Hoppe M., Nogowski A., Filser J., Thöming J. (2017). Predictability of silver nanoparticle speciation and toxicity in ecotoxicological media. Environmental Science: Nano, 4(7): 1470-1483.
  • Laffleur F., Netsomboon K., Bernkop-Schnürch A., Westmeier D., Stauber R.H., Docter D. (2017). Comprehensive mucoadhesive study of anionic polymers and their derivate. European Polymer Journal, 93 314-322.
  • McKee M.S., Engelke M., Zhang X., Lesnikov E., Köser J., Eickhorst T., Filser J. (2017). Collembola Reproduction Decreases with Aging of Silver Nanoparticles in a Sewage Sludge-Treated Soil. Frontiers in Environmental Science, 5
  • Neu S., Schaller J., Dudel E.G. (2017). Silicon availability modifies nutrient use efficiency and content, C:N:P stoichiometry, and productivity of winter wheat (Triticum aestivum L.). Sci Rep, 7 40829.
  • Schlich K., Hoppe M., Kraas M., Fries E., Hund-Rinke K. (2017). Ecotoxicity and fate of a silver nanomaterial in an outdoor lysimeter study. Ecotoxicology, 26(6): 738-751.
  • Westmeier D., Knauer S.K., Stauber R.H., Docter D. (2017)."Bio–Nano Interactions", in Adverse Effects of Engineered Nanomaterials: Exposure, Toxicology, and Impact on Human Health - Second Edition., Pietroiusti and Shvedova, Eds., ed: Academic Press, pp. 1-12. ISBN:9780128091999

2016

  • Eslahian K.A., Lang T., Bantz C., Keller R., Sperling R., Docter D., Stauber R., Maskos M. (2016)."Characterization of Nanoparticles Under Physiological Conditions", in Measuring Biological Impacts of Nanomaterials, Wegener, Ed., ed Cham: Springer International Publishing, pp. 1-29. ISBN:978-3-319-24823-3
  • Feliu N., Docter D., Heine M., Del Pino P., Ashraf S., Kolosnjaj-Tabi J., Macchiarini P., Nielsen P., Alloyeau D., Gazeau F., Stauber R.H., Parak W.J. (2016). In vivo degeneration and the fate of inorganic nanoparticles. Chem Soc Rev, 45(9): 2440-2457.
  • Gao Z., Ma T., Zhao E., Docter D., Yang W., Stauber R.H., Gao M. (2016). Small is Smarter: Nano MRI Contrast Agents - Advantages and Recent Achievements. Small, 12(5): 556-576.
  • Hoppe M., Mikutta R., Kaufhold S., Utermann J., Duijnisveld W., Wargenau E., Fries E., Guggenberger G. (2016). Retention of sterically and electrosterically stabilized silver nanoparticles by soil minerals. European Journal of Soil Science, 67(5): 573-582.
  • Koshkina O., Westmeier D., Lang T., Bantz C., Hahlbrock A., Wurth C., Resch-Genger U., Braun U., Thiermann R., Weise C., Eravci M., Mohr B., Schlaad H., Stauber R.H., Docter D., Bertin A., Maskos M. (2016). Tuning the Surface of Nanoparticles: Impact of Poly(2-ethyl-2-oxazoline) on Protein Adsorption in Serum and Cellular Uptake. Macromol Biosci, 16(9): 1287-1300.
  • McKee M.S., Filser J. (2016). Impacts of metal-based engineered nanomaterials on soil communities.Environ Sci-Nano, 3(3): 506-533.

2015

  • Hartemann P., Hoet P., Proykova A., Fernandes T., Baun A., De Jong W., Filser J., Hensten A., Kneuer C., Maillard J.Y., Norppa H., Scheringer M., Wijnhoven S. (2015). Nanosilver: Safety, health and environmental effects and role in antimicrobial resistance. Materials Today, 18(3): 122-123.
  • Hoppe M., Mikutta R., Utermann J., Duijnisveld W., Kaufhold S., Stange C.F., Guggenberger G. (2015). Remobilization of sterically stabilized silver nanoparticles from farmland soils determined by column leaching. European Journal of Soil Science, 66(5): 898-909.
  • Wigger H., Hackmann S., Zimmermann T., Koser J., Thoming J., Von Gleich A. (2015). Influences of use activities and waste management on environmental releases of engineered nanomaterials.Sci Total Environ, 535 160-171.
  • Docter D., Westmeier D., Markiewicz M., Stolte S., Knauer S.K., Stauber R.H. (2015). The nanoparticle biomolecule corona: lessons learned - challenge accepted? Chem Soc Rev, 44(17): 6094-6121.

Alle verfügbaren Abschlussberichte des DENANA Konsortiums finden Sie auf den Seiten der TIB Hannover https://www.tib.eu/de/  
  • Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologie (UFT) (2018). DENANA - Verbundprojekt: "Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien" : Abschlussbericht der ausführenden Stelle mit Partnerkürzeln: 1. ÖKO, Allgemeine und theoretische Ökologie, FB2; 2. VdW, Verfahrenstechnik der Wertstoffrückgewinnung, FB4; 3. TGT, Technikgestaltung und Technologieentwicklung, FB4 : Laufzeit: 01.10.2014 bis 31.12.2017. FKZ 03X0152A, TIB Hannover. (DOI)
  • Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) (2018). Verbundprojekt "Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien - DENANA" : Aspekt: Untersuchungen zur ökotoxikologischen Wirkung von Ag-, CeO2- und SiO2-Nanomaterialien unter umweltrelevanten Bedingungen : Abschlussbericht. 03X0152B, TIB Hannover. (DOI)
  • Umweltbundesamt (UBA) (2018). DENANA - Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien : Schlussbericht DENANA : Laufzeit des Vorhabens: 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017. 03X0152C, TIB Hannover.
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (2018). Untersuchungen zum Verbleib von Silber-Nanopartikeln und Cerdioxid-Nanomaterialien in Böden : Teilprojekt des BMBF-Verbundvorhabens "Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien - DENANA" : Endbericht : Bearbeitungszeitraum: 01.11.2014-30.09.2017. FKZ 03X0152D. TIB Hannover. (DOI)
  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) (2018). DENANA - Designkriterien für Nachhaltige Nanomaterialien : Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Partner. FKZ 03X0152F, TIB Hannover. (DOI)
  • Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU), Molekulare und Zelluläre Onkologie, Universitätsmedizin Mainz (2018). Verbundprojekt zum Thema: "Sicher Umgang mit synthetischen Nanomaterialien - Werkstoffinnovation für Industrie und Gesellschaft - WING" : BMBF-Ausschreibung: "NanoCare" : Titel des Vorhabens: Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien : Kennwort DENANA : Abschlussbericht$dUniversitätsmedizin Mainz [Zuwendungsempfänger] ; Projektpartner: DENANA UMZ - Univ.-Prof. Dr. Roland H. Stauber (UMZ), Molekulare und Zelluläre Onkologie, Universitätsmedizin Mainz ; Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Roland H. Stauber. 03X0152H. TIB Hannover. (DOI)
  • Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT (2018). DENANA : Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien : BMBF-Verbundprojekt-DENANA : Abschlussbericht IWT : Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2017. FKZ 03X0152I. TIB Hannover. (DOI)
  • Klüber Lubrication München SE & Co. KG (2018). Verbundprojekt Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien - DENANA - Teilprojekt: Entwicklung von ölstabilen Nanomaterialien für Schmierstoffe : Abschlussbericht : Projektlaufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2017. 03X0152J. TIB Hannover. (DOI)
  • TU Dresden
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

2017

  • Steinfeldt M., Giese B., Gottschalk F. (November 2017). Modeled Engineered Nanomaterial (CeO2, SiO2, Ag) Releases and Concentrations in Germany. SNO 2017, Los Angeles, USA. [Vortrag]
  • Gottschalk F., Giese B., Steinfeldt M. (Oktober 2017). Environmental release modelling in contexts of high uncertainty for engineered nano-CeO2, -SiO2 and -Ag in Germany. Leibniz Research Alliance NanoSafety 2017, Saarbrücken, Deutschland. [Vortrag]
  • Gottschalk F., Giese B., Steinfeldt M. (Oktober 2017). (Key Note Talk): Environmental release modelling in contexts of high uncertainty for engineered nano-CeO2, -SiO2 and -Ag in Germany. Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials in the Environment, Dessau, Deutschland. [Vortrag]
  • Giese B., Gottschalk F. (Oktober 2017). Volumes and Life Cycle of CeO2, SiO2 and Ag Nanomaterials – Knowns and Unknowns. Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials in the Environment, Dessau, Deutschland. [Vortrag]
  • Giese B. (September 2017). Einsatz von nanopartikulärem CeO2 und SiO2 im Automobil – Modellierung von eingesetzten Mengen und Expositionsabschätzung (Diesel-Additive, Abgaskatalysatoren, Reifen). BMUB, Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Automobilsektor , Berlin, Deutschland. [Vortrag]
  • Hoppe M., Pokhrel S., Köser J., Utermann J., Fries E., Rückamp D., Mädler L., Guggenberger G. (September 2017). Mobilität von Cerdioxid-Nanomaterialien in Böden. DBG Tagung, Göttingen, Deutschland. [Vortrag]
  • Stange C.F., Hoppe M., Königer P., Lamparter A. (September 2017). Transport von Silbernanopartikeln in natürlich gelagerten Bodensäulen. DBG Tagung, Göttingen, Deutschland. [Vortrag]
  • Engelke M. (Mai 2017). Designkriterien für nachhaltige Nanopartikel. Nanocare Clustermeeting, KIT Karlsruhe, Deutschland. [Vortrag]
  • Engelke M. (Mai 2017). Presentation of the DENANA project. Nanotechnology interest group; SETAC, Brüssel, Belgien. [Vortrag]
  • Engelke M., Filser J. (Mai 2017). Ökotoxikologische (Langzeit-)Effekte SiO2- und CeO2-basierter Nanomaterialien. Nanocare Clustermeeting, KIT Karlsruhe, Deutschland. [Poster]
  • Bemowsky S., Köser J., Gräf T., Markiewicz M., Stolte S. (Mai 2017). Environmental corona of metal oxide nanoparticles. SETAC, Brüssel, Belgien. [Poster]
  • Engelke M., McKee M., Lesnikov E., Zhang X., Filser J. (Mai 2017). Effects of Ag NM-300K on Folsomia candida (Collembola) in different standard soils and in long-term aged sludge-treated soils. SETAC, Brüssel, Belgien. [Poster]
  • Hellack B., Nickel C., Hülser T. (2017). Oxidative Potential of nanomaterials in the eluate of unsaturated quartz sand and natural soils. SETAC, Brüssel, Belgien. [Poster]
  • Köser J., Engelke M., Hoppe M., Nogowski A., Filser J., J. Thöming J. (Mai 2017). Predictability of Silver Nanoparticle Speciation and Toxicity in Ecotoxicological Media. SETAC, Brüssel, Belgien. [Poster]
  • Lukas M., Köser J., Kussatz C. (Mai 2017). Short and long term studies to ecotoxicological impacts of engineered nanoparticles in aquatic model systems. SETAC, Brüssel, Belgien. [Vortrag]
  • Giese B. (März 2017). CeO2 Nanopartikel (als Treibstoffadditiv) - eine Expositionsmodellierung. UBA, Umweltbundesamt, Fachgespräch Wirkungsfragen. Berlin, Deutschland. [Vortrag]
  • Dippon U., Pabst S., Klitzke S. (12.3.-17.3.2017). Effect of natural organic matter and synthetic polymers on CeO2-nanoparticle colloidal stability and their transport in saturated porous media. NanoImpact Conference, Monte Veritá, Schweiz. [Vortrag]
  • Gottschalk, F. (2017). Modelling of releases of nanoparticles into the environment. ETH Zürich, 65th LCA Discussion Forum on Life Cycle Assessment (invited speaker). Zürich, Schweiz (DENANA hauptsächlich). [Vortrag]
  • Hülser T., Spree M., (2017). Synthesis of Pure and Doped Ceria in a Spray Flame Reactor on the Pilot Plant Scale . Gas-phase Synthesis of Functional Nanomaterials: Fundamental Understanding, Modeling and Simulation. Scale-up, Duisburg, Deutschland. [Vortrag]
  • Hellack B., Nickel C., Hülser T. (2017). Oxidative Potential of nanomaterials in the eluate of unsaturated quartz sand and natural soils. nanoEH, Helsingør, Dänemark. [Poster]
  • Schnurre S., Spree M., Hellack B., Hülser T. (2017). Synthesis of pure and doped ceria nanomaterials on the pilot plant scale. European Aerosol Conference, Zürich, Schweiz. [Poster]

2016

  • Filser J. (2016). The Pros and Cons of ENP regulation and Ways towards a sustainable production and Use. Good Nano - Bad Nano: Who Decides? Dez 2016, Wien, Österreich. [Vortrag]
  • Lukas M. (Dezember 2016). Ökotoxikologische Effekte funktionalisierter Nanopartikel. Fachbereich IV-Seminar, UBA, Dessau, Deutschland. [Vortrag]
  • Dippon U., Pabst S., Klitzke S. (November 2016). Influence of natural organic matter and synthetic polymers on CeO2-nanoparticle colloidal stability and their transport through sand filter columns. Geoökologisches Kolloquium, Technische Universität Berlin, Deutschland. [Vortrag]
  • Dippon U., Pabst S., Klitzke S. (19.10.-21.10.2016). Influence of natural organic matter and synthetic polymers on CeO2-nanoparticle colloidal stability and their transport through sand filter columns. International Workshop on Engineered Nanoparticles in Environmental Systems: Fate, Transport, Effects and Analytics, Landau, Deutschland. [Vortrag]
  • Filser J. (2016). Interactions Ignored: The Pitfalls of Risk Assessment in Soils. EcoSummit, Aug 2016, Montpellier, Frankreich. [Vortrag]
  • Engelke M., Filser J., Kraas M., Schlich K., Hund-Rinke K. (Mai 2016). Ökotoxikologische Wirkung verschiedener SiO2 und CeO2 Nanopartikel auf Bodenorganismen. NanoCare Clustermeeting, Frankfurt, Deutschland. [Poster]
  • Lukas M. (Mai 2016). Ecotoxicological impacts of engineered nanoparticles in aquatic model systems. SETAC, Nantes, Frankreich. [Poster]
  • Dippon U., Pabst S., Klitzke S. (2016). Colloidal stability of CeO2 nanoparticles coated with either natural organic matter or organic polymers under various hydrochemical conditions. EGU General Assembly, Wien, Österreich. [Poster]

2015

  • Lukas M. (November 2015). Toxizität von Nanopartikeln in Wasser – Vorstellung des BMBF-Projekts DENANA. Marienfelder Kolloquium, UBA, Berlin, Deutschland. [Vortrag]
  • Filser J. (2015). Effects of ENM on Soil Communities. ICEENN 2015, Sept 2015, Wien, Österreich. [Vortrag]
  • Filser J. (2015). Nanomaterials: Good News or Bad News for Soils? Universität Wageningen, Aug 2015, Wageningen, Niederlande. [Vortrag]
  • Gottschalk F. (2015). South African Statistical Association (SASA) 2015 conference (invited speaker). University of Pretoria, Pretoria, Südafrika (auch DENANA) . [Vortrag]
  • Gottschalk F. (Februar 2015). Nano meets water VI (invited speaker), Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen, Deutschland (DENANA hauptsächlich) . [Vortrag]

Skip to content