Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen.
In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen bei der Automatisierung und Digitalisierung in der Materialforschung vorgestellt, ebenso wie Datenmanagement, Datenanalyse, sowie das Design von Experimenten und Digitalisierung im Kontext von Herstellungsprozessen. Zunächst werden die Fachtermini in der Digitalisierung erklärt und die Bedeutung einer von Grund auf FAIRen Datenhaltung dargestellt. Anhand von Beispielen aus der digitalen Welt werden effektive Strategien vorgestellt, um zu einer digitalen Materialforschung zu kommen. Die Wege, über die solche Strategien Effizienz und Innovationen fördern, werden in dem Artikel konsequent herausgestellt, sie zeichnen ein klares Bild der Vorteile in den gezeigten Fällen.
Obwohl der Artikel nicht auf den Schwerpunkt „Sicherheit von Materialien“ eingeht, ist es einsichtig, dass die beschriebenen Prozeduren und deren Konsequenzen auch für die Sicherheitsforschung wichtig sind, man denke nur an die im Artikel für die Materialforschung beschriebene aber in der Sicherheitsforschung derzeit noch weitgehende fehlende Publikation von „No Effect“ Daten.
Original Publikation:
Kimmig, J. et al. (2021). Digital Transformation in Materials Science: A Paradigm Change in Material’s Development. Advanced Materials, 33(8), 2004940. DOI: 10.1002/adma.202004940
Weitere Spotlights
Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft
Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]
WeiterlesenSpotlight Februar 2021: Nanoobjekte im Corona-Impfstoff – wissenschaftlich korrekt?
Die COVID-19 Pandemie ruft die unterschiedlichsten Reaktionen bei uns Menschen hervor, so auch im Internet (z.B. https://www.springermedizin.de/covid-19/allergien-und-intoleranzreaktionen/schwere-allergische-reaktionen-nach-covid-19-impfung-mit-dem-imp/18696458) und in den sozialen Netzwerken. Ohne uns Verschwörungstheorien wie „5G-NanoChip im Covid-Impfstoff“ zu eigen machen zu wollen, sind Meldungen über „Nanopartikel im Impfstoff lösen Allergien aus“ durchaus Nachrichten, die man wissenschaftlich betrachten sollte. Der 5G-Chip, dessen Plan im […]
WeiterlesenSpotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt
Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur […]
WeiterlesenSpotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung
Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.
Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.
Weiterlesen