Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Home > Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen.

In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen bei der Automatisierung und Digitalisierung in der Materialforschung vorgestellt, ebenso wie Datenmanagement, Datenanalyse, sowie das Design von Experimenten und Digitalisierung im Kontext von Herstellungsprozessen. Zunächst werden die Fachtermini in der Digitalisierung erklärt und die Bedeutung einer von Grund auf FAIRen Datenhaltung dargestellt. Anhand von Beispielen aus der digitalen Welt werden effektive Strategien vorgestellt, um zu einer digitalen Materialforschung zu kommen. Die Wege, über die solche Strategien Effizienz und Innovationen fördern, werden in dem Artikel konsequent herausgestellt, sie zeichnen ein klares Bild der Vorteile in den gezeigten Fällen.

Obwohl der Artikel nicht auf den Schwerpunkt „Sicherheit von Materialien“ eingeht, ist es einsichtig, dass die beschriebenen Prozeduren und deren Konsequenzen auch für die Sicherheitsforschung wichtig sind, man denke nur an die im Artikel für die Materialforschung beschriebene aber in der Sicherheitsforschung derzeit noch weitgehende fehlende Publikation von „No Effect“ Daten.

Original Publikation:

Kimmig, J. et al. (2021). Digital Transformation in Materials Science: A Paradigm Change in Material’s Development. Advanced Materials, 33(8), 2004940. DOI: 10.1002/adma.202004940

Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Weitere Spotlights


Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]

Weiterlesen

Spotlight Februar 2022: Probabilistische Risikoanalyse – der Schlüssel für die Zukunft der Toxikologie

Spotlight Februar 2022: Probabilistische Risikoanalyse – der Schlüssel für die Zukunft der Toxikologie

Die Grundlagen der Toxikologie werden immer wieder überdacht, das Vorgehen bei einer Risikobeurteilung daher ständig auf den Prüfstand gestellt, denn, so wird William Osler in dieser Publikation zitiert, “Medizin (Toxikologie) ist die Wissenschaft der Unsicherheit und die Kunst der Wahrscheinlichkeit“. In dieser aktuellen Arbeit hat das Team um Thomas Hartung (Johns-Hopkins University/Universität Konstanz) dargestellt, dass […]

Weiterlesen

Spotlight Dezember 2022: Mikroroboter zur Tumorbekämpfung

Spotlight Dezember 2022: Mikroroboter zur Tumorbekämpfung

Wenn wir, das DaNa-Team als Betreiber der Website nanopartikel.info, von Nanobots, also nanometergroßen Maschinen schreiben, weisen wir darauf hin, dass diese Maschinen zur Science Fiction gehören, eventuell sogar eine Utopie – also nie realisierbar – bleiben werden. Im deutlich größeren Mikro-Maßstab sind aber kleine Maschinen denkbar, die bei der Therapie von Krankheiten, z.B. Krebs, helfen […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft Green Deal, die neue europäische Industriestrategie sowie die im Oktober 2020 vorgestellte Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind ehrgeizige Pläne, um eine nachhaltige, faire und inklusive Wirtschaft in der Europäischen Union zu erreichen. Diese Strategien verlangen, dass jedes neue Material oder Produkt nicht nur funktional und kosteneffizient, sondern […]

Weiterlesen

Skip to content