Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Home > Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen Abkommens zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung (Link). Die Resolution geht jedoch nur unzureichend auf die mit Kunststoffen verbundenen Toxizitätsrisiken ein.

Der Artikel von Alva et al. schlägt vor, Kunststoffe als persistente, bioakkumulierbare und toxische (PBT) Schadstoffe zu kategorisieren und dabei ihren weiträumigen Transport und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Durch die Anwendung des PBT-Rahmens können Regierungen die Herstellung und Verwendung von schädlichen Kunststoffen kontrollieren oder ganz unterbinden. Der Artikel liefert wissenschaftliche Belege für die PBT-Kriterien und hebt die Persistenz, das Bioakkumulationspotenzial und die Toxizität von Kunststoffen hervor. Die schädlichen Auswirkungen von Kunststoffpartikeln werden sowohl auf die physikalischen Eigenschaften als auch auf die aus dem Kunststoff austretenden Chemikalien zurückgeführt. Chemikalien, die während der Produktion hinzugefügt werden, sowie Schadstoffe, die aus der Umwelt sorbiert werden, tragen zur Toxizität bei.

Die Verabschiedung des PBT-Rahmens ist von entscheidender Bedeutung, um die Verschmutzung durch Mikro- und Nanokunststoffe einzudämmen, das UNEA-Abkommen zu stärken und eine globale Kunststoffpolitik zu fördern. Dringende politische Entscheidungen und die Durchsetzung von Vorschriften sind erforderlich, um die Kunststoffproduktion zu begrenzen und zu reduzieren und nachhaltige Lösungen für das Ende des Lebenszyklus umzusetzen. Gerechte Maßnahmen und ein gleichberechtigter Zugang zu Strategien zur Vermeidung von Umweltverschmutzung sind von entscheidender Bedeutung, um das Ungleichheitsgefälle zu beseitigen und Umweltgerechtigkeit im Umgang mit Plastikverschmutzung zu fördern.

 

Original Publikation:

Alava, J J et al. (2023). A Call to Include Plastics in the Global Environment in the Class of Persistent, Bioaccumulative, and Toxic (PBT) Pollutants. Environ. Sci. Technol. 2023, 57, 22, 8185–8188.

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Weitere Spotlights


Spotlight Juni 2023: Neues katalytisches Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien aus Verbundwerkstoffen in einem einzigen Prozess

Spotlight Juni 2023: Neues katalytisches Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien aus Verbundwerkstoffen in einem einzigen Prozess

Bisher praktisch unmöglich und ein enormes Problem: faserverstärkte Kunstharzverbundwerkstoffe (Epoxide) waren nicht recyclebar und z.B. die Rotorblätter von Windkraftanlagen summieren sich bis zum Jahr 2050 zu einem Abfallhaufen von 43 Millionen Tonnen. Forscher haben nun einen ersten wichtigen Schritt getan, um diese Verbundwerkstoffe wieder „aufzuschließen“ und katalytisch so aufzulösen, dass die Carbonfasern und die Harzinhaltsstoffe […]

Weiterlesen

Spotlight Oktober 2023: Verbesserte Wasserstoffproduktion durch neuartigen Katalysator aus drei Metallen

Spotlight Oktober 2023: Verbesserte Wasserstoffproduktion durch neuartigen Katalysator aus drei Metallen

Wasserstoff ist einer der wichtigen Energieträger der Zukunft, wenn es um klimarelevante Energieversorgung geht. So kann überschüssiger Strom aus Windkraftwerken oder Solaranlagen in Wasserstoff umgewandelt und damit die sonst nicht genutzte Energie längerfristig gespeichert werden. Mit diesem Wasserstoff können Lastwagen und Busse des öffentlichen Nahverkehrs als auch andere Fahrzeuge umwelt- und klimafreundlich betrieben oder dieser […]

Weiterlesen

Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch […]

Weiterlesen

Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen

Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen

Die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber verschiedenen Erregen von Pflanzenkrankheiten wird in der Landwirtschaft häufig mit verschiedenen Chemikalien („Dünger“) erhöht. Eine neue Richtung wird mit der Verwendung von Nanopartikeln eingeschlagen. Diese können auf die Pflanzen aufgesprüht werden. In der vorliegenden Studie wurde an der Modelpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis) untersucht, ob Siliziumdioxid Nanopartikeln (SiO2) die Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien […]

Weiterlesen

Skip to content