Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Home > Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen Abkommens zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung (Link). Die Resolution geht jedoch nur unzureichend auf die mit Kunststoffen verbundenen Toxizitätsrisiken ein.

Der Artikel von Alva et al. schlägt vor, Kunststoffe als persistente, bioakkumulierbare und toxische (PBT) Schadstoffe zu kategorisieren und dabei ihren weiträumigen Transport und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Durch die Anwendung des PBT-Rahmens können Regierungen die Herstellung und Verwendung von schädlichen Kunststoffen kontrollieren oder ganz unterbinden. Der Artikel liefert wissenschaftliche Belege für die PBT-Kriterien und hebt die Persistenz, das Bioakkumulationspotenzial und die Toxizität von Kunststoffen hervor. Die schädlichen Auswirkungen von Kunststoffpartikeln werden sowohl auf die physikalischen Eigenschaften als auch auf die aus dem Kunststoff austretenden Chemikalien zurückgeführt. Chemikalien, die während der Produktion hinzugefügt werden, sowie Schadstoffe, die aus der Umwelt sorbiert werden, tragen zur Toxizität bei.

Die Verabschiedung des PBT-Rahmens ist von entscheidender Bedeutung, um die Verschmutzung durch Mikro- und Nanokunststoffe einzudämmen, das UNEA-Abkommen zu stärken und eine globale Kunststoffpolitik zu fördern. Dringende politische Entscheidungen und die Durchsetzung von Vorschriften sind erforderlich, um die Kunststoffproduktion zu begrenzen und zu reduzieren und nachhaltige Lösungen für das Ende des Lebenszyklus umzusetzen. Gerechte Maßnahmen und ein gleichberechtigter Zugang zu Strategien zur Vermeidung von Umweltverschmutzung sind von entscheidender Bedeutung, um das Ungleichheitsgefälle zu beseitigen und Umweltgerechtigkeit im Umgang mit Plastikverschmutzung zu fördern.

 

Original Publikation:

Alava, J J et al. (2023). A Call to Include Plastics in the Global Environment in the Class of Persistent, Bioaccumulative, and Toxic (PBT) Pollutants. Environ. Sci. Technol. 2023, 57, 22, 8185–8188.

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Weitere Spotlights


Spotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz

Spotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz

Im August möchten wir ein Paper des BMBF Projekts nanoGRAVUR vorstellen. nanoGRAVUR beschäftigte sich 2015-2018 mit der Gruppierung nanostrukturierter Materialien hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung. Dieser Ansatz wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.

Weiterlesen

Spotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft

Spotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft

Seltene Erden sind wichtige Bestandteile von Windkraftanlagen, Katalysatoren, Glasfaserkabeln und Plasma-Bildschirmen. Da die 17 Metalle, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, für die modernen Technologien unentbehrlich sind, steigen Nachfrage und Kosten stetig. Das Vorkommen ergiebiger Abbaustätten ist begrenzt und die Produktion oft aufwändig und umweltschädlich. Die Vorteile, diese Ressourcen so effizient wie möglich zu recyceln, […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft Green Deal, die neue europäische Industriestrategie sowie die im Oktober 2020 vorgestellte Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind ehrgeizige Pläne, um eine nachhaltige, faire und inklusive Wirtschaft in der Europäischen Union zu erreichen. Diese Strategien verlangen, dass jedes neue Material oder Produkt nicht nur funktional und kosteneffizient, sondern […]

Weiterlesen

Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Plastikverschmutzung ist ein globales Problem, welches die Menschheit noch in mehr als 100 Jahren beschäftigen wird. Es gibt die sichtbare Verschmutzungen, z.B. Plastikfetzen in der Umwelt, die für viele Tiere zum Tode führen (weil sie das Plastik irrtümlich für Nahrung halten und es fressen oder weil sie sich in dem Plastikmüll verfangen). Ein jedoch für […]

Weiterlesen

Skip to content