Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen Abkommens zur Bekämpfung der weltweiten Plastikverschmutzung (Link). Die Resolution geht jedoch nur unzureichend auf die mit Kunststoffen verbundenen Toxizitätsrisiken ein.
Der Artikel von Alva et al. schlägt vor, Kunststoffe als persistente, bioakkumulierbare und toxische (PBT) Schadstoffe zu kategorisieren und dabei ihren weiträumigen Transport und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Durch die Anwendung des PBT-Rahmens können Regierungen die Herstellung und Verwendung von schädlichen Kunststoffen kontrollieren oder ganz unterbinden. Der Artikel liefert wissenschaftliche Belege für die PBT-Kriterien und hebt die Persistenz, das Bioakkumulationspotenzial und die Toxizität von Kunststoffen hervor. Die schädlichen Auswirkungen von Kunststoffpartikeln werden sowohl auf die physikalischen Eigenschaften als auch auf die aus dem Kunststoff austretenden Chemikalien zurückgeführt. Chemikalien, die während der Produktion hinzugefügt werden, sowie Schadstoffe, die aus der Umwelt sorbiert werden, tragen zur Toxizität bei.
Die Verabschiedung des PBT-Rahmens ist von entscheidender Bedeutung, um die Verschmutzung durch Mikro- und Nanokunststoffe einzudämmen, das UNEA-Abkommen zu stärken und eine globale Kunststoffpolitik zu fördern. Dringende politische Entscheidungen und die Durchsetzung von Vorschriften sind erforderlich, um die Kunststoffproduktion zu begrenzen und zu reduzieren und nachhaltige Lösungen für das Ende des Lebenszyklus umzusetzen. Gerechte Maßnahmen und ein gleichberechtigter Zugang zu Strategien zur Vermeidung von Umweltverschmutzung sind von entscheidender Bedeutung, um das Ungleichheitsgefälle zu beseitigen und Umweltgerechtigkeit im Umgang mit Plastikverschmutzung zu fördern.
Original Publikation:
Alava, J J et al. (2023). A Call to Include Plastics in the Global Environment in the Class of Persistent, Bioaccumulative, and Toxic (PBT) Pollutants. Environ. Sci. Technol. 2023, 57, 22, 8185–8188.
Weitere Spotlights
Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln
Textilien sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung zur Funktionalisierung, vor allem auch, um Bakterien und Viren abzuwehren. Seit der Entwicklung nanotechnologischer Prozesse gab es viele Versuche, mit Nano-Titandioxid einen Sonnenschutz (UV-Schutz) einzubauen, oder mit Nanosilber Textilien anti-bakteriell auszustatten (siehe Querschnittstext „Nanopartikel in Textilien“. Aber Nanosilber ist dabei in die Diskussion geraten, da die Partikel […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte
Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten […]
WeiterlesenSpotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“
Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Titandioxid, das für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Für das Spotlight im Mai 2022 haben wir einen Review-Artikel aus 2022 ausgewählt, der sich mit der Risikobewertung von Titandioxid (E171) in Lebensmittelqualität und den daraus […]
WeiterlesenSpotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen
Im ersten Spotlight des neuen Jahres stellen wir eine Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie vor, die im Journal Frontiers in Toxicology erschienen ist. Es gibt immer noch zu wenig harmonisierte Protokolle, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert werden. Um diese Situation zu verbessern, werden Projektaktivitäten gestartet und Sonderausgaben von Zeitschriften wie diese […]
Weiterlesen