
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze zur Bekämpfung von COVID-19 sowie zukünftiger Pandemien helfen?
Diese Review aus dem Fachmagazin ACS NANO bietet eine allgemeine Einführung in das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2), den Verlauf der Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) sowie eine Übersicht über aktuelle Impfstoffe. Zusätzlich werden einige der Versuche, die erste Interaktion des Virus mit den jeweiligen Wirtzellen zu stoppen sowie lebensbedrohliche Prozesse zu verhindern, detailliert dargestellt. In diesem Zusammenhang präsentieren und diskutiert das interdisziplinäre Autorenteam mehrere potenzielle Vorteile der Nanotechnologie und die entscheidende Rolle, die diese im Kampf gegen COVID-19 und zukünftige Pandemien sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wirts haben könnte. Die Autoren heben die multifunktionalen Lösungen hervor, die Materialien im Nanomaßstab bieten, z.B. durch die Kombination von Diagnostik und Therapie in einem. Diese auf Nanotechnologie basierenden Systeme können die Spezifität und damit die Effizienz der Abgabe von Immunsuppressiva an die Zielzellen erhöhen, was zu einer Reduzierung der Medikamentendosis und der Medikamentenverteilung in Nicht-Zielorgane führt. Die Autoren erläutern auch detailliert die vielfältigen Möglichkeiten, wie Nanomaterialien die Impfstoff- oder Immunisierungsforschung unterstützen können, indem sie beispielsweise die vom Immunsystem benötigte Hochregulierung fördern oder die Immunantwort gegen Antigene umleiten. In ähnlicher Weise kann die Nanotechnologie Wege bieten, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. In dieser Übersicht wird auch die Entwicklung von selbstdesinfizierenden Oberflächen vorgestellt, die eine Kontamination in Krankenhäusern oder Heimen vermeiden würden. Abschließend untersuchen die Autoren, um die Multifunktionalität von Nanomaterialien zu verdeutlichen, wie Nanotechnologie-basierte Lösungen die Sicherheit von luftfilternden Produkten wie Masken erhöhen könnten.
Wer sich für eine detailliertere Beschreibung der neuesten nanoskaligen Materialien oder Beispiele interessiert, kann diese in der Originalpublikation nachlesen:
Weiss, C., Carriere, M., Fusco, L., Capua, I., Regla-Nava, J.A., Pasquali, M., Scott, J.A., Vitale, F., Unal, M.A., Mattevi, C. and Bedognetti, D., 2020. Toward nanotechnology-enabled approaches against the COVID-19 pandemic. ACS nano, 14(6), pp.6383-6406. DOI: 10.1021/acsnano.0c03697

Weitere Spotlights
Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials
Advanced Materials, aber auch vor allem Nanomaterialien, werden genau untersucht, ob sie biologische Effekte auslösen, die für Mensch und Umwelt schädlich sein können, bevor diese in Produkten eingesetzt werden. Auch solche Materialien, wie z.B. Titandioxid, das seit mehr als 50 Jahren in unterschiedlichsten Produkten Verwendung findet, gehört dazu. Eine sehr wichtige biologische Reaktion auf „Fremdstoffe“ […]
WeiterlesenSpotlight September 2020: Grundwassersanierung mit Carbo-Iron® – Risiko oder Nutzen?
Im September möchten wir ein Paper des BMBF Projekts Fe-Nanosit vorstellen. Das Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von Eisen-haltigen Nanomaterialien in der Grund- und Abwassersanierung. Eine übergreifende Bewertung und Abwägung von Nutzen und möglichen, aus der Anwendung entstehenden Umweltrisiken wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.
WeiterlesenSpotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse
Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf. Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]
WeiterlesenSpotlight Dezember 2022: Mikroroboter zur Tumorbekämpfung
Wenn wir, das DaNa-Team als Betreiber der Website nanopartikel.info, von Nanobots, also nanometergroßen Maschinen schreiben, weisen wir darauf hin, dass diese Maschinen zur Science Fiction gehören, eventuell sogar eine Utopie – also nie realisierbar – bleiben werden. Im deutlich größeren Mikro-Maßstab sind aber kleine Maschinen denkbar, die bei der Therapie von Krankheiten, z.B. Krebs, helfen […]
Weiterlesen