>
Spotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze zur Bekämpfung von COVID-19 sowie zukünftiger Pandemien helfen?
Diese Review aus dem Fachmagazin ACS NANO bietet eine allgemeine Einführung in das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2), den Verlauf der Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) sowie eine Übersicht über aktuelle Impfstoffe. Zusätzlich werden einige der Versuche, die erste Interaktion des Virus mit den jeweiligen Wirtzellen zu stoppen sowie lebensbedrohliche Prozesse zu verhindern, detailliert dargestellt. In diesem Zusammenhang präsentieren und diskutiert das interdisziplinäre Autorenteam mehrere potenzielle Vorteile der Nanotechnologie und die entscheidende Rolle, die diese im Kampf gegen COVID-19 und zukünftige Pandemien sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wirts haben könnte. Die Autoren heben die multifunktionalen Lösungen hervor, die Materialien im Nanomaßstab bieten, z.B. durch die Kombination von Diagnostik und Therapie in einem. Diese auf Nanotechnologie basierenden Systeme können die Spezifität und damit die Effizienz der Abgabe von Immunsuppressiva an die Zielzellen erhöhen, was zu einer Reduzierung der Medikamentendosis und der Medikamentenverteilung in Nicht-Zielorgane führt. Die Autoren erläutern auch detailliert die vielfältigen Möglichkeiten, wie Nanomaterialien die Impfstoff- oder Immunisierungsforschung unterstützen können, indem sie beispielsweise die vom Immunsystem benötigte Hochregulierung fördern oder die Immunantwort gegen Antigene umleiten. In ähnlicher Weise kann die Nanotechnologie Wege bieten, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. In dieser Übersicht wird auch die Entwicklung von selbstdesinfizierenden Oberflächen vorgestellt, die eine Kontamination in Krankenhäusern oder Heimen vermeiden würden. Abschließend untersuchen die Autoren, um die Multifunktionalität von Nanomaterialien zu verdeutlichen, wie Nanotechnologie-basierte Lösungen die Sicherheit von luftfilternden Produkten wie Masken erhöhen könnten.
Wer sich für eine detailliertere Beschreibung der neuesten nanoskaligen Materialien oder Beispiele interessiert, kann diese in der Originalpublikation nachlesen:
Weiss, C., Carriere, M., Fusco, L., Capua, I., Regla-Nava, J.A., Pasquali, M., Scott, J.A., Vitale, F., Unal, M.A., Mattevi, C. and Bedognetti, D., 2020. Toward nanotechnology-enabled approaches against the COVID-19 pandemic. ACS nano, 14(6), pp.6383-6406. DOI: 10.1021/acsnano.0c03697
Weitere Spotlights
Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung
Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.
Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.
WeiterlesenSpotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung
Dieses Paper beschreibt eine Methode zur automatischen Bewertung der Qualität und Vollständigkeit von Nanosicherheitsdaten zum Zwecke der Risikobewertung. Schritte zur Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Datenvollständigkeit und die Methodik zur Bewertung der Qualität werden dargestellt. Die Methodik ist auf physikalisch-chemische und Gefährdungs-(Meta-)Daten zugeschnitten, kann aber mit geeigneten Kriterien auch zur Unterstützung der Modellierung oder […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte
Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten […]
WeiterlesenSpotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz
Im August möchten wir ein Paper des BMBF Projekts nanoGRAVUR vorstellen. nanoGRAVUR beschäftigte sich 2015-2018 mit der Gruppierung nanostrukturierter Materialien hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung. Dieser Ansatz wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.
Weiterlesen


