
Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten und seit 2008 in Europa in Lebensmitteln zugelassen) noch kein Fall einer Tumorauslösung im Menschen bekannt geworden ist, sind die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Schluss gekommen, dass die Hinweise ausreichen würden, um eine neue Klassifizierung durchzuführen.
Allerdings sind das Britische Komitee zur Mutagenität von Chemikalien in Nahrung, Konsumentenprodukten und Umwelt (COC) sowie die Gesundheitsbehörde Kanadas (Health Canada) anderer Meinung und stufen TiO2 weiterhin als harmlos ein, da sie die Belege aus den eingereichten Berichten als nicht schlüssig und nicht zutreffend einstufen.
Die zwei hier vorgestellten aktuellen Publikationen nehmen nun Stellung zu dieser neuen Klassifizierung in Europa. Sie kommen zu dem Schluss, dass diese Einstufung überdacht werden muss, da es keine Beweise für eine derartige genotoxische Wirkung des TiO2 in den Konsumentenprodukten gibt, würden also dem britischen und kanadischen Beispiel folgen.
Das Beispiel TiO2 macht deutlich, wie wichtig es in der Zukunft ist, toxikologische Untersuchungen genauestens nach Protokoll durchzuführen und damit qualitativ hochwertige und nachvollziehbare „FAIR“-Ergebnisse zu produzieren (siehe dazu auch die Spotlights September 2022 und August 2021).
Original Publikationen:
- Driscoll, K.E. (2022). Review of Lung Particle Overload, Rat Lung Cancer, and the Conclusions of the Edinburgh Expert Panel-It’s Time to Revisit Cancer Hazard Classifications for Titanium Dioxide and Carbon Black. Front Public Health 10, 907318
- Kirkland, D., Aardema, M.J., Battersby, R.V., Beevers, C., Burnett, K., Burzlaff, A., Czich, A., Donner, E. M., Fowler, P., Johnston, H.J., Krug, H.F., Pfuhler, S., Stankowski, L.F. (2022). A weight of evidence review of the genotoxicity of titanium dioxide (TiO₂). Regulatory Toxicology and Pharmacology, in press, journal pre-proof

Weitere Spotlights
Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse
Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf. Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]
WeiterlesenSpotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung
Dieses Paper beschreibt eine Methode zur automatischen Bewertung der Qualität und Vollständigkeit von Nanosicherheitsdaten zum Zwecke der Risikobewertung. Schritte zur Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Datenvollständigkeit und die Methodik zur Bewertung der Qualität werden dargestellt. Die Methodik ist auf physikalisch-chemische und Gefährdungs-(Meta-)Daten zugeschnitten, kann aber mit geeigneten Kriterien auch zur Unterstützung der Modellierung oder […]
WeiterlesenSpotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze […]
WeiterlesenSpotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie
Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft Green Deal, die neue europäische Industriestrategie sowie die im Oktober 2020 vorgestellte Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind ehrgeizige Pläne, um eine nachhaltige, faire und inklusive Wirtschaft in der Europäischen Union zu erreichen. Diese Strategien verlangen, dass jedes neue Material oder Produkt nicht nur funktional und kosteneffizient, sondern […]
Weiterlesen