Spotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte

Home > Spotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte

Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten und seit 2008 in Europa in Lebensmitteln zugelassen) noch kein Fall einer Tumorauslösung im Menschen bekannt geworden ist, sind die Europäische Chemikalienagentur (ECHA)  und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Schluss gekommen, dass die Hinweise ausreichen würden, um eine neue Klassifizierung durchzuführen.

Allerdings sind das Britische Komitee zur Mutagenität von Chemikalien in Nahrung, Konsumentenprodukten und Umwelt (COC) sowie die Gesundheitsbehörde Kanadas (Health Canada) anderer Meinung und stufen TiO2 weiterhin als harmlos ein, da sie die Belege aus den eingereichten Berichten als nicht schlüssig und nicht zutreffend einstufen.

Die zwei hier vorgestellten aktuellen Publikationen nehmen nun Stellung zu dieser neuen Klassifizierung in Europa. Sie kommen zu dem Schluss, dass diese Einstufung überdacht werden muss, da es keine Beweise für eine derartige genotoxische Wirkung des TiO2 in den Konsumentenprodukten gibt, würden also dem britischen und kanadischen Beispiel folgen.

Das Beispiel TiO2 macht deutlich, wie wichtig es in der Zukunft ist, toxikologische Untersuchungen genauestens nach Protokoll durchzuführen und damit qualitativ hochwertige und nachvollziehbare „FAIR“-Ergebnisse zu produzieren (siehe dazu auch die Spotlights September 2022 und August 2021).

 

Original Publikationen:

  • Driscoll, K.E. (2022). Review of Lung Particle Overload, Rat Lung Cancer, and the Conclusions of the Edinburgh Expert Panel-It’s Time to Revisit Cancer Hazard Classifications for Titanium Dioxide and Carbon Black. Front Public Health 10, 907318
  • Kirkland, D., Aardema, M.J., Battersby, R.V., Beevers, C., Burnett, K., Burzlaff, A., Czich, A., Donner, E. M., Fowler, P., Johnston, H.J., Krug, H.F., Pfuhler, S., Stankowski, L.F. (2022). A weight of evidence review of the genotoxicity of titanium dioxide (TiO₂). Regulatory Toxicology and Pharmacology, in press, journal pre-proof
Spotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte

Weitere Spotlights


Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten

Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten

Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]

Weiterlesen

Spotlight April 2022: Eine neue Risikobewertung von Nanomaterialien beim 3D Druck ist notwendig

Spotlight April 2022: Eine neue Risikobewertung von Nanomaterialien beim 3D Druck ist notwendig

Die Verwendung von Nanomaterialien im 3D Druck hat großes Potential. Aufgrund der Eigenschaften von nanoskaligen Materialien können viele Anforderung im 3D Druck umgesetzt werden. Diese einzigartigen, auf der Größe der Teilchen basierenden Eigenschaften führen jedoch auch dazu, dass neue Risikobewertungen vorgenommen werden müssen. Denn werden die Nanopartikel im Druckprozess oder anschließen aus dem fertigen Produkt […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Titandioxid, das für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Für das Spotlight im Mai 2022 haben wir einen Review-Artikel aus 2022 ausgewählt, der sich mit der Risikobewertung von Titandioxid (E171) in Lebensmittelqualität und den daraus […]

Weiterlesen

Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]

Weiterlesen

Skip to content