
Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung.
In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden können. Ziel der Sammlung ist es, eine Open-Access-Plattform für Nanotoxikologie-Forscher bereitzustellen, um eine verbesserte Kultur des Datenaustauschs und der Dokumentation von sich entwickelnden Protokollen, biologischen und computergestützten Modellen, Software-Tools und Datensätzen zu unterstützen, die zur Entwicklung von Vorhersagemodellen und zur Entwicklung der In-Silico-Nanotoxikologie und Nanoinformatik eingesetzt und darauf aufgebaut werden können.
Bei F1000Research (https://f1000research.com/) handelt es sich um eine Open-Research-Publikationsplattform für Wissenschaftler, Akademiker und Kliniker, die eine schnelle Veröffentlichung von Artikeln und anderen Forschungsergebnissen ohne redaktionelle Einflussnahme ermöglicht. Alle Artikel profitieren von einem transparenten Peer-Review und einer redaktionellen Anleitung, alle Quelldaten offen zugänglich zu machen.
Original-Veröffentlichung:
Lynch I, Nymark P, Doganis P et al. Methods, models, mechanisms and metadata: Introducing the Nanotoxicology collection at F1000Research [version 1; peer review: not peer reviewed] F1000Research 2021, 10:1196 https://doi.org/10.12688/f1000research.75113.1

Weitere Spotlights
Spotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen
Im ersten Spotlight des neuen Jahres stellen wir eine Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie vor, die im Journal Frontiers in Toxicology erschienen ist. Es gibt immer noch zu wenig harmonisierte Protokolle, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert werden. Um diese Situation zu verbessern, werden Projektaktivitäten gestartet und Sonderausgaben von Zeitschriften wie diese […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2022: Neue Definition zu Nanomaterialien veröffentlicht
Die Europäische Union hat zum Juni 2022 eine neue Definition für Nanomaterialien veröffentlicht. Diese soll künftig als Grundlage für Rechtsvorschriften verwendet werden. Zu finden sind die neuen Dokumente auf den Webseiten der EC. In der neuen „Nanodefinition“ bleiben die wesentlichen Komponenten wie die Herkunft oder der Größenbereich der Teilchen (1-100 nm) weitgehend unverändert, es werden […]
WeiterlesenSpotlight September 2020: Grundwassersanierung mit Carbo-Iron® – Risiko oder Nutzen?
Im September möchten wir ein Paper des BMBF Projekts Fe-Nanosit vorstellen. Das Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von Eisen-haltigen Nanomaterialien in der Grund- und Abwassersanierung. Eine übergreifende Bewertung und Abwägung von Nutzen und möglichen, aus der Anwendung entstehenden Umweltrisiken wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.
WeiterlesenSpotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft
Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]
Weiterlesen