Das DaNa4.0 Team
Das BMBF Projekt DaNa4.0 befasst sich mit der Fragestellung, ob neue, innovative Materialien, zu denen auch Nanomaterialien zählen, schädlich für Mensch und Umwelt sein können und wie Mensch und Umwelt mit diesen Materialien in Kontakt kommen. DaNa4.0 ist das Nachfolgeprojekt von DaNa2.0 (2013-2019) und baut auf dessen Ergebnissen auf.
Komplexe, toxikologische Fragestellungen aus der aktuellen Materialforschung werden allgemeinverständlich aufbereitet und für Nicht-Wissenschaftler, also für interessierte Verbraucher, Journalisten oder Politiker verständlich präsentiert. Diese Themen werden über die Webseite www.nanopartikel.info, Broschüren und Info-Flyer in einem interdisziplinären Ansatz mit Wissenschaftlern aus Humantoxikologie, Ökotoxikologie, Biologie und Chemie kommuniziert.
Darüber hinaus werden die wissenschaftlichen Ergebnisse aus den Projekten der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare4.0 aufbereitet und in dieses Informationsangebots aufgenommen. Aktuelle Fachliteratur zu Human- und Umwelttoxikologie von neuen, innovativen Materialien sowie Nanomaterialien wird vom Expertenteam zur Erweiterung der Wissensplattform analysiert und qualitativ bewertet. Die Bewertung dieser aktuellen Forschungsergebnisse für die DaNa-Wissensbasis erfolgt auf der Grundlage sorgfältiger wissenschaftlicher Vorgehensweise anhand des DaNa-Kriterienkatalogs.

Dr. Christoph Steinbach
DECHEMA
Koordinator, Materialeigenschaften
Chemiker

Dr. Sara Espinoza
DECHEMA
Materialeigenschaften
Chemikerin

Dr. Katja Nau
KIT
Humantoxikologie, Webseite
Biologin

Dr. Clarissa Marquardt
KIT
Humantoxikologie, Webseite
Biotechnologin

Dr. Dana Kühnel
UFZ
Umwelttoxikologie
Biologin

Dr. Andreas Mattern
UFZ
Umwelttoxikologie
Chemiker

Prof. em. Dr. Harald Krug
NanoCASE
Human- und Umwelttoxikologie
Biologe

Karin Krug
NanoCASE
Text-Revision

Prof. Dr. Alke Fink
AMI
Materialeigenschaften
Chemikerin

Prof. Dr. Barbara Rothen-Rutishauser
AMI
Humantoxikologie
Biologin