Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Home > Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf.

 

Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen kann, ein grundlegenderes, mechanistisches Verständnis über die Wechselwirkung zwischen Nanomaterialien und lebenden Systemen zu erlangen. Die darauf fußenden Innovationen können von der personalisierten Nanomedizin bis hin zu maßgeschneiderten Nanomaterialien für die Agrarindustrie reichen. Darüber hinaus könnte die Entwicklung fortschrittlicher Zell- und Gewebemodelle das Verständnis von sogenannten „Adverse Outcome Pathways“ und deren Entwicklung und Validierung weiter vorantreiben.

Die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety vereint über 50 Forschungsarbeiten renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nanosicherheit und spiegelt den kooperativen und zukunftsorientierten Charakter dieses Forschungsbereiches wider. Der erste Teil dieser Sonderausgabe erschien im Mai 2020 in Small. Im Juli 2020 wird die Veröffentlichung des zweiten Teils folgen.

 

Original-Veröffentlichung:

Chen, C., Leong, D.T. and Lynch, I. (2020), Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation. Small, 16: 2002503. DOI:10.1002/smll.202002503

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Weitere Spotlights


Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]

Weiterlesen

Spotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen

Spotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen

Im ersten Spotlight des neuen Jahres stellen wir eine Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie vor, die im Journal Frontiers in Toxicology erschienen ist. Es gibt immer noch zu wenig harmonisierte Protokolle, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert werden. Um diese Situation zu verbessern, werden Projektaktivitäten gestartet und Sonderausgaben von Zeitschriften wie diese […]

Weiterlesen

Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt

Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt

Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur […]

Weiterlesen

Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen […]

Weiterlesen

Skip to content