

Only one day left to submit your abstract…. Conference Advanced Materials Safety 2023, Saarbruecken
Only one day left to submit your abstract for the international conference Advanced Materials Safety 2023. Submit your original work until 15 September 2023, network with colleagues from a wide range of related research fields and get the newest research from international experts in:
- Assembly and disassembly of safe advanced materials
- Sustainable approaches to advanced materials
- Impact of advanced materials on human health
- Advanced materials for safe therapeutic applications
- Advanced materials in the environment
- Predicting effects of advanced materials by computational modelling
Learn more about the program and invited speakers: https://advancedmaterialssafety2023.de/program/
Submit your abstract: https://advancedmaterialssafety2023.de/abstract-submission/

#FactoryWisskomm wird in der Edition 2 bis 2025 fortgesetzt
Die #FactoryWisskomm ist die strategische Diskursplattform der Bundesregierung für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation in Deutschlan
Das Ziel der #FactoryWisskomm ist die Schaffung adäquater Rahmenbedingungen für wirksame und verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation. Die erste Arbeitsphase der #FactoryWisskomm (Edition 1) wurde im Jahr 2020 durch das BMBF initiiert und endete mit der Veröffentlichung von Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation im Juni 2021.
Die #FactoryWisskomm Edition 2 knüpft als ergebnisoffener, erweiterter Diskursprozess an die Ergebnisse der ersten Arbeitsphase an und bezieht neben Expertinnen und Experten aus Wissenschaftsorganisationen, Wissenschaftsmanagement und Forschung verstärkt auch Medien, Zivilgesellschaft, Politik (Bund, Länder, Kommunen), Wirtschaft und Verbände mit ein.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bmbf.de
Neben einem Newsletter gibt es auch eine virtuellen Veranstaltungsreihe. Neue Veranstaltungen finden im Oktober und November statt.

Batteriekompetenzcluster „ProZell“: neuer Rahmenplan veröffentlicht
Der Kompetenzcluster „ProZell“ knüpft als Teil der Förderrichtlinie „Clusters Go Industry“ („CGoIn“) konsequent an die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus den ersten zwei „ProZell“-Förderperioden an. Die Gesamtmission der 3. ProZell-Phase ist die „Maximierung der Performance, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Batteriezellen unterschiedlicher Zellchemie durch wissensbasierte materialbezogene Prozessgestaltung und –auslegung“. So leistet ProZell einen maßgeblichen Beitrag zum übergeordneten Ziel des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung, dem „Aufbau einer technologisch souveränen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriewertschöpfungskette“…
Weitere Informationen zum Rahmenplan des Batteriekompetenzclusters „ProZell“ und zur Batterieforschung des BMBFs finden Sie hier: https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/foerderschwerpunkte

Beer Bots aus Nanopartikeln beschleunigen das Bierbrauen
Beer Bots aus Nanopartikeln beschleunigen das Bierbrauen deutlich. Nach der Fermentation können die Beer Bots mit einem Magneten rückstandslos entfernt werden.
Die meisten Biere erreichen ihre Trinkreife vier bis sechs Wochen nachdem Brautag. Während des Bauprozesses können Mikroorganismen in das Bier gelangen, die es im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. Wissenschaftler der Brno University of Technology (BUT) haben laut einer Publikation der American Chemical Society (ACS) deshalb die sogenannten Beer Bots entwickelt, mit denen der Brauprozess beschleunigt werden kann.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten
Original-Publikation: Maria-Hormigos, R., C. C. Mayorga-Martinez, T. Kincl and M. Pumera (2023). „Nanostructured Hybrid BioBots for Beer Brewing.“ ACS Nano 17(8): 7595-7603.

Ein Kahlschlag auf 5000 Meter Tiefe?
In Manganknollenfeldern lagern Rohstoffe fast in Reinform. Zugleich sind sie Hotspots der Artenvielfalt. Was, wenn dort künftig Roboter kreuz und quer das Sediment durchwühlen? Welche ökologischen Folgen hat der Tiefseebergbau?
Lesen Sie den Artikel bei Spekrum: https://www.spektrum.de/news/welche-oekologischen-folgen-hat-der-tiefseebergbau/2161158
Mehr zu Mangan udn Manganoxid: Material – nachhaltigkeitsaspekte – Toxikologie: https://nanopartikel.info/wissen/materialien/manganoxide/