Skip to content

Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Home > Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.

Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.

Trotz der weitverbreiteten Verwendung von Nanomaterialien im Alltag ist das Wissen der Verbraucher über die Funktionen, Vorteile und möglichen Gefahren der Nanotechnologie noch begrenzt. Wie bei jeder sich entwickelnden Technologie hat ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit direkte Auswirkungen auf die künftige Politik und muss sowohl von der akademischen Welt als auch von der Industrie berücksichtigt werden. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Nan-O-Style“ wurde eine Online-Umfrage mit einem von der Bürgerwissenschaft geleiteten Ansatz durchgeführt. Hauptziel war es, den aktuellen Wissensstand und die Einstellung zur Nanotechnologie in der allgemeinen österreichischen Öffentlichkeit zu evaluieren und festzustellen, wie unterschiedliche soziodemographische Faktoren diese beeinflussen können.

Die Österreicherinnen und Österreicher haben zwar im Allgemeinen eine optimistische und positive Einstellung gegenüber der Nanotechnologie, es gibt es aber immer noch Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und möglicher Risiken. Die Teilnehmer äußerten den großen Wunsch nach mehr Informationen über Nanotechnologie und ihre Anwendungen sowie nach klarer Kennzeichnung und Transparenz von Produkten, die Nanomaterialien enthalten. Auch eine Betrachtung bezüglich verschiedener soziologischer Faktoren wurde durchgeführt.

Original-Veröffentlichung:

Isabella A. Jouberta, Mark Gepperta, Stefanie Essa, Reinhard Nestelbacherb, Gabriele Gadermaiera, Albert Duschla, Arne C. Bathkec, Martin Himlya (2020) Public perception and knowledge on nanotechnology: A study based on a citizen science approach. NanoImpact 17. doi.org/10.1016/j.impact.2019.100201

Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Weitere Spotlights


Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Ein italienischer Forscherverbund berichtet über essbare Batterien, die elektrischen Strom liefern und als Nahrungsmittel verdaut werden und damit ein zweites Mal Energie liefern könnten. Was zunächst lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund, denn in der Medizin werden Stromquellen benötigt, die über den Verdauungstrakt transportiert werden und ggf. auch unbeabsichtigt im Körper verbleiben könnten, z.B. für […]

Weiterlesen

Spotlight Dezember 2020: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II

Spotlight Dezember 2020: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II

Im Dezember möchten wir auf das small-Sonderheft: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II aufmerksam machen. Im Spotlight Juli haben wir bereits den Teil I vorgestellt. Auch in dieser Sonderausgabe „Rethinking Nanosafety – Part II“ sind Forschungsarbeiten renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nanosicherheitsforschung zu finden. Der erste Teil dieser Sonderausgaben erschien im Mai 2020, der […]

Weiterlesen

Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen. In diesem Artikel werden […]

Weiterlesen

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Innovative Werkstoffe eröffnen ein immenses Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Umweltzerstörung, der Umgestaltung des Energiesektors und der Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft. Um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben Regulierungsbehörden, wissenschaftliche Gemeinschaften und die Industrie die Notwendigkeit proaktiver Ansätze erkannt. Das „Early4AdMa“-System ist ein Instrument zur Risikobeherrschung für […]

Weiterlesen