Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.
Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.
Trotz der weitverbreiteten Verwendung von Nanomaterialien im Alltag ist das Wissen der Verbraucher über die Funktionen, Vorteile und möglichen Gefahren der Nanotechnologie noch begrenzt. Wie bei jeder sich entwickelnden Technologie hat ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit direkte Auswirkungen auf die künftige Politik und muss sowohl von der akademischen Welt als auch von der Industrie berücksichtigt werden. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Nan-O-Style“ wurde eine Online-Umfrage mit einem von der Bürgerwissenschaft geleiteten Ansatz durchgeführt. Hauptziel war es, den aktuellen Wissensstand und die Einstellung zur Nanotechnologie in der allgemeinen österreichischen Öffentlichkeit zu evaluieren und festzustellen, wie unterschiedliche soziodemographische Faktoren diese beeinflussen können.
Die Österreicherinnen und Österreicher haben zwar im Allgemeinen eine optimistische und positive Einstellung gegenüber der Nanotechnologie, es gibt es aber immer noch Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und möglicher Risiken. Die Teilnehmer äußerten den großen Wunsch nach mehr Informationen über Nanotechnologie und ihre Anwendungen sowie nach klarer Kennzeichnung und Transparenz von Produkten, die Nanomaterialien enthalten. Auch eine Betrachtung bezüglich verschiedener soziologischer Faktoren wurde durchgeführt.
Original-Veröffentlichung:
Isabella A. Jouberta, Mark Gepperta, Stefanie Essa, Reinhard Nestelbacherb, Gabriele Gadermaiera, Albert Duschla, Arne C. Bathkec, Martin Himlya (2020) Public perception and knowledge on nanotechnology: A study based on a citizen science approach. NanoImpact 17. doi.org/10.1016/j.impact.2019.100201
Weitere Spotlights
Spotlight Oktober 2021: Nanopestizide – Vorschlag für ein Rahmenprogramm zur Risikoabschätzung
Die Anwendung von sogenannten „Nanopestiziden“ (siehe auch Querschnittstext Nanomaterialien in Pflanzenschutzmitteln) soll grundsätzlich zwei Vorteile haben: eine geringere Menge an Pestizid wird für die gleiche Agrarfläche benötigt und/oder die Wirksamkeit soll verbessert werden. Dies ist notwendig, um genügend Nahrungsmittel für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung anzubauen. Allerdings könnten damit auch erhöhte Risiken für Mensch und […]
WeiterlesenSpotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln
Textilien sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung zur Funktionalisierung, vor allem auch, um Bakterien und Viren abzuwehren. Seit der Entwicklung nanotechnologischer Prozesse gab es viele Versuche, mit Nano-Titandioxid einen Sonnenschutz (UV-Schutz) einzubauen, oder mit Nanosilber Textilien anti-bakteriell auszustatten (siehe Querschnittstext „Nanopartikel in Textilien“. Aber Nanosilber ist dabei in die Diskussion geraten, da die Partikel […]
WeiterlesenSpotlight Dezember 2020: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II
Im Dezember möchten wir auf das small-Sonderheft: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II aufmerksam machen. Im Spotlight Juli haben wir bereits den Teil I vorgestellt. Auch in dieser Sonderausgabe „Rethinking Nanosafety – Part II“ sind Forschungsarbeiten renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nanosicherheitsforschung zu finden. Der erste Teil dieser Sonderausgaben erschien im Mai 2020, der […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft
Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]
Weiterlesen