Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Home > Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.

Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.

Trotz der weitverbreiteten Verwendung von Nanomaterialien im Alltag ist das Wissen der Verbraucher über die Funktionen, Vorteile und möglichen Gefahren der Nanotechnologie noch begrenzt. Wie bei jeder sich entwickelnden Technologie hat ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit direkte Auswirkungen auf die künftige Politik und muss sowohl von der akademischen Welt als auch von der Industrie berücksichtigt werden. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Nan-O-Style“ wurde eine Online-Umfrage mit einem von der Bürgerwissenschaft geleiteten Ansatz durchgeführt. Hauptziel war es, den aktuellen Wissensstand und die Einstellung zur Nanotechnologie in der allgemeinen österreichischen Öffentlichkeit zu evaluieren und festzustellen, wie unterschiedliche soziodemographische Faktoren diese beeinflussen können.

Die Österreicherinnen und Österreicher haben zwar im Allgemeinen eine optimistische und positive Einstellung gegenüber der Nanotechnologie, es gibt es aber immer noch Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und möglicher Risiken. Die Teilnehmer äußerten den großen Wunsch nach mehr Informationen über Nanotechnologie und ihre Anwendungen sowie nach klarer Kennzeichnung und Transparenz von Produkten, die Nanomaterialien enthalten. Auch eine Betrachtung bezüglich verschiedener soziologischer Faktoren wurde durchgeführt.

Original-Veröffentlichung:

Isabella A. Jouberta, Mark Gepperta, Stefanie Essa, Reinhard Nestelbacherb, Gabriele Gadermaiera, Albert Duschla, Arne C. Bathkec, Martin Himlya (2020) Public perception and knowledge on nanotechnology: A study based on a citizen science approach. NanoImpact 17. doi.org/10.1016/j.impact.2019.100201

Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Weitere Spotlights


Spotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen

Spotlight Januar 2023: Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie erschienen

Im ersten Spotlight des neuen Jahres stellen wir eine Sonderausgabe zu Methoden und Protokollen in der Nanotoxikologie vor, die im Journal Frontiers in Toxicology erschienen ist. Es gibt immer noch zu wenig harmonisierte Protokolle, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert werden. Um diese Situation zu verbessern, werden Projektaktivitäten gestartet und Sonderausgaben von Zeitschriften wie diese […]

Weiterlesen

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf.   Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]

Weiterlesen

Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt

Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt

Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur […]

Weiterlesen

Spotlight Juni 2023: Neues katalytisches Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien aus Verbundwerkstoffen in einem einzigen Prozess

Spotlight Juni 2023: Neues katalytisches Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien aus Verbundwerkstoffen in einem einzigen Prozess

Bisher praktisch unmöglich und ein enormes Problem: faserverstärkte Kunstharzverbundwerkstoffe (Epoxide) waren nicht recyclebar und z.B. die Rotorblätter von Windkraftanlagen summieren sich bis zum Jahr 2050 zu einem Abfallhaufen von 43 Millionen Tonnen. Forscher haben nun einen ersten wichtigen Schritt getan, um diese Verbundwerkstoffe wieder „aufzuschließen“ und katalytisch so aufzulösen, dass die Carbonfasern und die Harzinhaltsstoffe […]

Weiterlesen

Skip to content