Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur Kommunikation, Paarung, Tarnung oder als Abwehrmechanismus verwendet wird, versucht die Wissenschaft sie in technische Anwendungen zu überführen.
In dem von Raquel Vaz, Manuela F. Frasco und M. Goreti F. Sales publizierten Review „Photonics in nature and bioinspired designs: sustainable approaches for a colourful world“ beschreiben die Autoren die Farbenvielfalt in der Natur und auf welchen physikalischen Begebenheiten beispielsweise der Farbwechsel es Chamäleons beruht. Sie zeigen auf, wie die Wissenschaft die zugrunde liegenden Mechanismen nutzt, um neuartige Materialien und Anwendungen aus photonischen Kristallen, farbigen Biomaterialien oder optischen Sensoren zu entwickeln.
Die in der Natur anzutreffenden Farben kommen entweder durch physikalische Prozesse wie Reflektion oder Beugung oder durch chemische Prozesse wie Biolumineszenz zustande. Der Übersichtsartikel konzentriert sich auf physikalische Prozesse, bei denen eine bestimmte Struktur die mit dem Licht interagiert maßgeblich ist für die Farben, die wir wahrnehmen. Zum Beispiel wird die Farbe der Flügel von Butterfliegen durch die Nanostruktur des Chitins verursacht. Manche Früchte von Bäumen sind blau, da die Struktur der Zellulose nur blaues Licht reflektiert.
Abgeleitet von der Natur eignen sich zahlreiche Materialien als photonische Biomaterialien. Generell zeigt dabei die Farbe oder eine Farbänderung eine Veränderung in der Umgebung des Materials an und kann daher als für den Menschen gut wahrnehmbarer Indikator genutzt werden. Anwendungsgebiete solcher „Anzeiger“ sind zum Beispiel die Pharmazie, wo die Freisetzung von Medikamenten aus einer Kapsel durch einen Farbumschlag überwacht werden kann.
Im Bereich der Sensortechnik kann durch einen Farbwechsel die Änderung von Temperatur oder pH-Wert angezeigt werden. Dafür werden unter anderen sogenannte „smarte“ Plastikmaterialien eingesetzt. Sie sind in der Lage gleichzeitig Änderungen in pH-Wert und Temperatur festzustellen. Andere Plastikmaterialien können Schwermetalle oder Schadstoffe ausfindig machen oder sind in der Lage das Vorhandensein biologischer Kampfstoffe anzuzeigen.
Viele photonische Anwendungen sind derzeit in der Entwicklung. Zum Beispiel können tragbare photonische Geräte bei der Bestimmung von Gesundheitsdaten wie die Messung des Herzschlages oder der Atmung in Anwendung kommen. Andere zukünftige Anwendungsfelder sind die bessere Behandlung von Krebs oder die schnellere Selbstheilung bei Gewebeschäden.
Das Feld der Photonik zeigt vielversprechende Ansätze für neue Materialien und Anwendungen auf, die mit gängigen Farbstoffen nicht verwirklicht werden können. Damit ist die Photonik ein Forschungsgebiet, von welchem in der Zukunft viele Neuentwicklungen für die Diagnostik von Krankheiten, die Verkapselung von Medikamenten oder für die Überwachung von Chemikalien in der Umwelt zu erwarten sind.
Original-Publikation:
Vaz, Raquel and Frasco, Manuela F. and Sales, M. Goreti F. (2020). Photonics in nature and bioinspired designs: sustainable approaches for a colourful world. Nanoscale Adv.,2, 5106-5129.
Dieser Artikel ist Teil der Themensammlungen: US National Nanotechnology Day, 2022.
Weitere Spotlights
Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft
Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]
WeiterlesenSpotlight Januar 2021: Herausforderung Nanoplastik – Wie die Verbreitung von Nanopolystyrol in der Umwelt besser nachverfolgt werden kann.
Im Januar stellen wir ein Paper vor, das im Nature Journal communications materials veröffentlich wurde. Der Fokus des Artikels liegt auf der Entwicklung einer neuen Detektionsmethode von Nanopolystyrol. Die Methode ermöglicht es nicht nur erstmalig Nanoplastik in der Umwelt nachzuweisen, sondern auch deren Anreicherung in Pflanzen und Tieren zu bestimmen. Nanoplastik, welches zahlreichen kommerziellen Produkten […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse
Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf. Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]
WeiterlesenSpotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?
Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen […]
Weiterlesen