
Innovative Werkstoffe eröffnen ein immenses Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Umweltzerstörung, der Umgestaltung des Energiesektors und der Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft. Um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben Regulierungsbehörden, wissenschaftliche Gemeinschaften und die Industrie die Notwendigkeit proaktiver Ansätze erkannt. Das „Early4AdMa“-System ist ein Instrument zur Risikobeherrschung für innovative Werkstoffe im Vorfeld der Regulierung, das darauf abzielt, potenzielle Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Regulierungsprobleme zu erkennen und so eine fundierte Entscheidungsfindung und verantwortungsvolle Innovation zu fördern.
Der kürzlich von der OECD veröffentlichte Bericht unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, die Sicherheit von Materialien während ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Außerdem werden die potenziellen Auswirkungen des Systems und die Rolle des Konzepts „Safe-and-Sustainable-by-Design“ bei der Materialinnovation erörtert. „Early4AdMa“ besteht aus zwei Stufen: Stufe 1 ist eine optionale, breit angelegte Screening-Bewertung, bei der innovative Materialien anhand des NESSI-Ansatzes (Neuheit, Exposition, Schweregrad, Umfang und Unmittelbarkeit) sowie unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Regulierungsaspekten auf mögliche Probleme hin untersucht werden. Stufe 2 hingegen umfasst eine detaillierte Bewertung ausgewählter Materialien im Hinblick auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und rechtliche Aspekte. Der Entwicklungsschwerpunkt des Systems liegt in erster Linie auf der 2. Stufe, die als umfassender und einsatzbereit gilt.
Zu den Hauptzielen von Early4AdMa gehören:
1. Identifizierung potenzieller Probleme im Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit, der Umwelt, der Nachhaltigkeit und der Regulierung im Zusammenhang mit innovativen Materialien.
2. Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Regulierung innovative Werkstoffe.
3. Erleichterung von Innovationen durch frühzeitige Erkenntnisse über potenzielle Herausforderungen.
4. Förderung der sicheren und nachhaltigen Entwicklung innovativen Werkstoffe.
Early4AdMa ist für Entscheidungsträger in Regulierungsbehörden, politische Entscheidungsträger und Risikobewerter bestimmt. Das System trägt der Tatsache Rechnung, dass innovative Werkstoffe während ihres gesamten Lebenszyklus Veränderungen erfahren können. Experten haben die Aufgabe, potenzielle Umwandlungsformen und damit verbundene Expositions-Hotspots zu identifizieren, auch wenn dies vor allem in frühen Marktstadien eine Herausforderung sein kann. In Anbetracht der begrenzten Datenlage verwendet das System zurückhaltende Bewertungen, die darauf abzielen, potenzielle Probleme und Informationslücken zu ermitteln, anstatt endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Experten werden ermutigt, „unbekannt“ zu verwenden, wenn sie sich nicht sicher sind, wobei es wichtig ist, Annahmen zu erläutern. Während sich Early4AdMa anfangs auf Materialien mit Nanokomponenten konzentrierte, lässt es sich im Laufe der Entwicklung auch auf innovative Materialien ohne Nanokomponenten übertragen. Die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken für die menschliche Gesundheit, die Umwelt und die Nachhaltigkeit kann den Innovationsprozess erleichtern und dazu beitragen, regulatorische Unsicherheiten und Innovationshemmnisse zu umgehen.
Das Early4AdMa-System stellt einen entscheidenden Fortschritt im proaktiven Management innovativer Materialien dar. Der zweistufige Ansatz, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten sind Ausdruck des Engagements für Sicherheit, Nachhaltigkeit und rechtliche Belange. Das System ist ein vielversprechender Weg, um sicherzustellen, dass innovative Werkstoffe ihr volles Potenzial entfalten und gleichzeitig die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Darüber hinaus wird durch die Anwendung des „Safe-and-Sustainable-by-Design“ Konzepts die verantwortungsvolle Innovation im Bereich der innovativen Werkstoffe weiter gestärkt.
Original Publikation:
OECD (2023), Early Awareness and Action System for Advanced Materials (Early4AdMa): Pre-regulatory and anticipatory risk governance tool to Advanced Materials, OECD Series on the Safety of Manufactured Nanomaterials, No. 108, Environment, Health and Safety, Environment Directorate, OECD.
Weitere Informationen:
– Europäischer Green Deal: https://de.wikipedia.org/wiki/European_Green_Deal
– Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit: https://echa.europa.eu/de/hot-topics/chemicals-strategy-for-sustainability
– Europäische Initiative für innovative Werkstoffe 2030 (PDF)

Weitere Spotlights
Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln
Textilien sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung zur Funktionalisierung, vor allem auch, um Bakterien und Viren abzuwehren. Seit der Entwicklung nanotechnologischer Prozesse gab es viele Versuche, mit Nano-Titandioxid einen Sonnenschutz (UV-Schutz) einzubauen, oder mit Nanosilber Textilien anti-bakteriell auszustatten (siehe Querschnittstext „Nanopartikel in Textilien“. Aber Nanosilber ist dabei in die Diskussion geraten, da die Partikel […]
WeiterlesenSpotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft
Seltene Erden sind wichtige Bestandteile von Windkraftanlagen, Katalysatoren, Glasfaserkabeln und Plasma-Bildschirmen. Da die 17 Metalle, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, für die modernen Technologien unentbehrlich sind, steigen Nachfrage und Kosten stetig. Das Vorkommen ergiebiger Abbaustätten ist begrenzt und die Produktion oft aufwändig und umweltschädlich. Die Vorteile, diese Ressourcen so effizient wie möglich zu recyceln, […]
WeiterlesenSpotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse
Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf. Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]
Weiterlesen