Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Home > Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels neuer hoch-auflösender analytischer Transmissionselektronenmikroskopie im Scanverfahren oder hilft bei der Etablierung verlässlicher Testverfahren. Dies und weitere Themen zu Körperbarrieren oder Immunsystem werden in dem Querschnitt «Future Nanosafety» von Krug und Kraegeloh (2020) dargestellt.

 

Das Sonderheft «Future Nanosafety» skizziert organspezifische Wirkungen von Nanomaterialien, gibt Beispiele für neue Anwendungen und gibt Einblicke in die biologischen Mechanismen, die durch Nanomaterialien beeinflusst sein könnten. Diese Sammlung von insgesamt 17 Artikeln wichtiger Arbeitsgruppen weltweit gibt neben Arbeitsanweisungen für zukünftige Testverfahren auch Ideen für Tierersatzversuche oder Safe-by-Design Prozesse und stellt neue Nachweismethoden von Nanopartikeln im Körper oder in Produkten vor.

 

Original Veröffentlichung:

Harald Krug and Annette Kraegeloh (2020), Future Nanosafety. Chem. Res. Toxicol. 2020, 33, 5, 1037–1038. DOI: 10.1021/acs.chemrestox.0c00166

Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Weitere Spotlights


Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Advanced Materials, aber auch vor allem Nanomaterialien, werden genau untersucht, ob sie biologische Effekte auslösen, die für Mensch und Umwelt schädlich sein können, bevor diese in Produkten eingesetzt werden. Auch solche Materialien, wie z.B. Titandioxid, das seit mehr als 50 Jahren in unterschiedlichsten Produkten Verwendung findet, gehört dazu. Eine sehr wichtige biologische Reaktion auf „Fremdstoffe“ […]

Weiterlesen

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf.   Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]

Weiterlesen

Spotlight September 2021: Holz, der Rohstoff der Zukunft?

Spotlight September 2021: Holz, der Rohstoff der Zukunft?

Eine der größten Herausforderungen der Menschheit ist es, unter den gegebenen Umständen von Klimaerwärmung, Bevölkerungswachstum und wachsender Vermüllung, sauberes Trinkwasser zu produzieren. Im September möchten wir Ihnen deshalb einen Übersichtsartikel vorstellen, der einen Lösungsansatz in der Verwendung von nanoskaligem Holz sieht. In dem in der Zeitschrift „Advanced Materials“ erschienenen Review „Advanced Nanowood Materials for the […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft Green Deal, die neue europäische Industriestrategie sowie die im Oktober 2020 vorgestellte Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind ehrgeizige Pläne, um eine nachhaltige, faire und inklusive Wirtschaft in der Europäischen Union zu erreichen. Diese Strategien verlangen, dass jedes neue Material oder Produkt nicht nur funktional und kosteneffizient, sondern […]

Weiterlesen

Skip to content