Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels neuer hoch-auflösender analytischer Transmissionselektronenmikroskopie im Scanverfahren oder hilft bei der Etablierung verlässlicher Testverfahren. Dies und weitere Themen zu Körperbarrieren oder Immunsystem werden in dem Querschnitt «Future Nanosafety» von Krug und Kraegeloh (2020) dargestellt.
Das Sonderheft «Future Nanosafety» skizziert organspezifische Wirkungen von Nanomaterialien, gibt Beispiele für neue Anwendungen und gibt Einblicke in die biologischen Mechanismen, die durch Nanomaterialien beeinflusst sein könnten. Diese Sammlung von insgesamt 17 Artikeln wichtiger Arbeitsgruppen weltweit gibt neben Arbeitsanweisungen für zukünftige Testverfahren auch Ideen für Tierersatzversuche oder Safe-by-Design Prozesse und stellt neue Nachweismethoden von Nanopartikeln im Körper oder in Produkten vor.
Original Veröffentlichung:
Harald Krug and Annette Kraegeloh (2020), Future Nanosafety. Chem. Res. Toxicol. 2020, 33, 5, 1037–1038. DOI: 10.1021/acs.chemrestox.0c00166
Weitere Spotlights
Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt
Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2021: Nanopestizide – Vorschlag für ein Rahmenprogramm zur Risikoabschätzung
Die Anwendung von sogenannten „Nanopestiziden“ (siehe auch Querschnittstext Nanomaterialien in Pflanzenschutzmitteln) soll grundsätzlich zwei Vorteile haben: eine geringere Menge an Pestizid wird für die gleiche Agrarfläche benötigt und/oder die Wirksamkeit soll verbessert werden. Dies ist notwendig, um genügend Nahrungsmittel für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung anzubauen. Allerdings könnten damit auch erhöhte Risiken für Mensch und […]
WeiterlesenSpotlight November 2021: Sichere Materialien von Anfang an – Safe-by-Design in der Materialforschung betrachtet
Neue nanoskalige Materialien überraschen uns immer wieder mit außergewöhnlichen chemischen, elektrischen, optischen und zahlreichen anderen Eigenschaften. Einige nanoskalige Materialien haben jedoch ein anderes toxikologisches Profil als das gleiche Material in ihrer grobkörnigen Erscheinungsform. Da Sicherheitsfragen heute in der Regel erst kurz vor der Markteinführung eines Produkts geklärt werden, kann es vorkommen, dass Forschungsgelder vergeudet werden, […]
WeiterlesenSpotlight September 2020: Grundwassersanierung mit Carbo-Iron® – Risiko oder Nutzen?
Im September möchten wir ein Paper des BMBF Projekts Fe-Nanosit vorstellen. Das Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von Eisen-haltigen Nanomaterialien in der Grund- und Abwassersanierung. Eine übergreifende Bewertung und Abwägung von Nutzen und möglichen, aus der Anwendung entstehenden Umweltrisiken wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.
Weiterlesen