Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Home > Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen.

In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen bei der Automatisierung und Digitalisierung in der Materialforschung vorgestellt, ebenso wie Datenmanagement, Datenanalyse, sowie das Design von Experimenten und Digitalisierung im Kontext von Herstellungsprozessen. Zunächst werden die Fachtermini in der Digitalisierung erklärt und die Bedeutung einer von Grund auf FAIRen Datenhaltung dargestellt. Anhand von Beispielen aus der digitalen Welt werden effektive Strategien vorgestellt, um zu einer digitalen Materialforschung zu kommen. Die Wege, über die solche Strategien Effizienz und Innovationen fördern, werden in dem Artikel konsequent herausgestellt, sie zeichnen ein klares Bild der Vorteile in den gezeigten Fällen.

Obwohl der Artikel nicht auf den Schwerpunkt „Sicherheit von Materialien“ eingeht, ist es einsichtig, dass die beschriebenen Prozeduren und deren Konsequenzen auch für die Sicherheitsforschung wichtig sind, man denke nur an die im Artikel für die Materialforschung beschriebene aber in der Sicherheitsforschung derzeit noch weitgehende fehlende Publikation von „No Effect“ Daten.

Original Publikation:

Kimmig, J. et al. (2021). Digital Transformation in Materials Science: A Paradigm Change in Material’s Development. Advanced Materials, 33(8), 2004940. DOI: 10.1002/adma.202004940

Spotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten

Weitere Spotlights


Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Advanced Materials, aber auch vor allem Nanomaterialien, werden genau untersucht, ob sie biologische Effekte auslösen, die für Mensch und Umwelt schädlich sein können, bevor diese in Produkten eingesetzt werden. Auch solche Materialien, wie z.B. Titandioxid, das seit mehr als 50 Jahren in unterschiedlichsten Produkten Verwendung findet, gehört dazu. Eine sehr wichtige biologische Reaktion auf „Fremdstoffe“ […]

Weiterlesen

Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft

Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]

Weiterlesen

Spotlight September 2020: Grundwassersanierung mit Carbo-Iron® – Risiko oder Nutzen?

Spotlight September 2020: Grundwassersanierung mit Carbo-Iron® – Risiko oder Nutzen?

Im September möchten wir ein Paper des BMBF Projekts Fe-Nanosit vorstellen. Das Projekt beschäftigte sich mit dem Einsatz von Eisen-haltigen Nanomaterialien in der Grund- und Abwassersanierung. Eine übergreifende Bewertung und Abwägung von Nutzen und möglichen, aus der Anwendung entstehenden Umweltrisiken wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.

Weiterlesen

Spotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung

Spotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung

Dieses Paper beschreibt eine Methode zur automatischen Bewertung der Qualität und Vollständigkeit von Nanosicherheitsdaten zum Zwecke der Risikobewertung. Schritte zur Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Datenvollständigkeit und die Methodik zur Bewertung der Qualität werden dargestellt. Die Methodik ist auf physikalisch-chemische und Gefährdungs-(Meta-)Daten zugeschnitten, kann aber mit geeigneten Kriterien auch zur Unterstützung der Modellierung oder […]

Weiterlesen

Skip to content