Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen.
In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen bei der Automatisierung und Digitalisierung in der Materialforschung vorgestellt, ebenso wie Datenmanagement, Datenanalyse, sowie das Design von Experimenten und Digitalisierung im Kontext von Herstellungsprozessen. Zunächst werden die Fachtermini in der Digitalisierung erklärt und die Bedeutung einer von Grund auf FAIRen Datenhaltung dargestellt. Anhand von Beispielen aus der digitalen Welt werden effektive Strategien vorgestellt, um zu einer digitalen Materialforschung zu kommen. Die Wege, über die solche Strategien Effizienz und Innovationen fördern, werden in dem Artikel konsequent herausgestellt, sie zeichnen ein klares Bild der Vorteile in den gezeigten Fällen.
Obwohl der Artikel nicht auf den Schwerpunkt „Sicherheit von Materialien“ eingeht, ist es einsichtig, dass die beschriebenen Prozeduren und deren Konsequenzen auch für die Sicherheitsforschung wichtig sind, man denke nur an die im Artikel für die Materialforschung beschriebene aber in der Sicherheitsforschung derzeit noch weitgehende fehlende Publikation von „No Effect“ Daten.
Original Publikation:
Kimmig, J. et al. (2021). Digital Transformation in Materials Science: A Paradigm Change in Material’s Development. Advanced Materials, 33(8), 2004940. DOI: 10.1002/adma.202004940
Weitere Spotlights
Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen
Die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber verschiedenen Erregen von Pflanzenkrankheiten wird in der Landwirtschaft häufig mit verschiedenen Chemikalien („Dünger“) erhöht. Eine neue Richtung wird mit der Verwendung von Nanopartikeln eingeschlagen. Diese können auf die Pflanzen aufgesprüht werden. In der vorliegenden Studie wurde an der Modelpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis) untersucht, ob Siliziumdioxid Nanopartikeln (SiO2) die Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien […]
WeiterlesenSpotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?
Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen […]
WeiterlesenSpotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft
Seltene Erden sind wichtige Bestandteile von Windkraftanlagen, Katalysatoren, Glasfaserkabeln und Plasma-Bildschirmen. Da die 17 Metalle, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, für die modernen Technologien unentbehrlich sind, steigen Nachfrage und Kosten stetig. Das Vorkommen ergiebiger Abbaustätten ist begrenzt und die Produktion oft aufwändig und umweltschädlich. Die Vorteile, diese Ressourcen so effizient wie möglich zu recyceln, […]
WeiterlesenSpotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten
Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]
Weiterlesen