Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Home > Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen und Errungenschaften in der Sicherheitsforschung der Nanomaterialien direkt zu lernen bzw. auch auf advanced Materials übertragen und dort anwenden zu können. Neben der Frage „Was ist eigentlich „advanced oder smart“ wird auch die Forderung nach „Safe and sustainable by design (SSbD)“ gestellt und auf die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Wichtige Kriterien für die Forschung sind hier die Möglichkeiten der Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes, also die konkrete Beschreibung eines „advanced Materials“, als auch die Qualität der erzeugten Daten und des Daten-Managements. Dabei wird wiederum auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen mit weiteren Stakeholdern wie der Industrie oder den Regulierungsbehörden hingewiesen. Die Autoren machen die wichtige Feststellung, dass die bisherige Nanosicherheitsforschung die Werkzeuge geliefert hat und weiterhin liefert, um auch dieser neuen Herausforderung zu begegnen.

Sie machen dabei auf drei wichtige Voraussetzungen aufmerksam:

  • Die Erweiterung von „Nano-“ auf „advanced Materials“ sollte auf technischen Kriterien basiert sein und Modellierungs- wie auch Gruppierungsansätze beinhalten.
  • Weiterhin sollte die Nachhaltigkeit in die neuen Materialdesigns integriert werden.
  • Und letztlich sollten diese beiden Grundsätze fest in der Forschung, der Innovation und der Regulation verankert werden, um einen glatten Übergang zur Implementierung der neuen und innovativen Materialien zu gewährleisten.

 

Original Publikation:

Valsami-Jones, E et al. (2022). From small to clever: What does the future hold for the safety and sustainability of advanced materials? Nano Today, 42

Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Weitere Spotlights


Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Plastikverschmutzung ist ein globales Problem, welches die Menschheit noch in mehr als 100 Jahren beschäftigen wird. Es gibt die sichtbare Verschmutzungen, z.B. Plastikfetzen in der Umwelt, die für viele Tiere zum Tode führen (weil sie das Plastik irrtümlich für Nahrung halten und es fressen oder weil sie sich in dem Plastikmüll verfangen). Ein jedoch für […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Titandioxid, das für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Für das Spotlight im Mai 2022 haben wir einen Review-Artikel aus 2022 ausgewählt, der sich mit der Risikobewertung von Titandioxid (E171) in Lebensmittelqualität und den daraus […]

Weiterlesen

Spotlight April 2021: Nanomaterialen und Fake News – ein Kommentar anhand eines Beispiels

Spotlight April 2021: Nanomaterialen und Fake News – ein Kommentar anhand eines Beispiels

Im Februar 2021 erschien der Artikel „The invisible killer lurking in our consumer products“, in dem Nanopartikel als eine größere Gefahr als Corona beschrieben wurden [1]. „Die Verwendung von Nanomaterialien“ würde „nicht reguliert“ und „Nanomaterialien sind so klein, dass man sie nicht bestimmen kann, sobald sie Bestandteile eines Produktes sind“. Was ist nun dran an […]

Weiterlesen

Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten

Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten

Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]

Weiterlesen

Skip to content