Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Home > Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Ein italienischer Forscherverbund berichtet über essbare Batterien, die elektrischen Strom liefern und als Nahrungsmittel verdaut werden und damit ein zweites Mal Energie liefern könnten. Was zunächst lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund, denn in der Medizin werden Stromquellen benötigt, die über den Verdauungstrakt transportiert werden und ggf. auch unbeabsichtigt im Körper verbleiben könnten, z.B. für schluckbare Mini-Kameras, die bei Magen- und Darmspiegelungen verwendet werden könnten. Sind die Batteriematerialien dann verdaubar, kommt es nicht zu problematischen Auswirkungen durch die Batterie, falls diese nicht schnell genug den Körper passiert.

Die vorgestellte Batterie ist aus Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln aufgebaut und da alle Komponenten entweder verdaulich sind oder den Körper unverändert passieren, könnte man sie tatsächlich essen. Die Autoren haben zwar die Funktionsfähigkeit der Batterie getestet, sie liefert also Strom, gegessen haben die Autoren ihre Batterie aber nicht, denn das Batteriegehäuse war zu groß und nicht aus verdaulichen Stoffen aufgebaut, hier ist also noch Forschungsbedarf notwendig.

 

Originalpublikation:

lic, I. K., Galli, V., Lamanna, L., Cataldi, P., Pasquale, L., Annese, V. F., Athanassiou, A., Caironi, M., An Edible Rechargeable Battery. Adv. Mater. 2023, 2211400.

Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Weitere Spotlights


Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]

Weiterlesen

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Innovative Werkstoffe eröffnen ein immenses Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Umweltzerstörung, der Umgestaltung des Energiesektors und der Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft. Um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben Regulierungsbehörden, wissenschaftliche Gemeinschaften und die Industrie die Notwendigkeit proaktiver Ansätze erkannt. Das „Early4AdMa“-System ist ein Instrument zur Risikobeherrschung für […]

Weiterlesen

Spotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft

Spotlight April 2023: Seltene Erden recyceln – Bakterien helfen bei der Kreislaufwirtschaft

Seltene Erden sind wichtige Bestandteile von Windkraftanlagen, Katalysatoren, Glasfaserkabeln und Plasma-Bildschirmen. Da die 17 Metalle, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, für die modernen Technologien unentbehrlich sind, steigen Nachfrage und Kosten stetig. Das Vorkommen ergiebiger Abbaustätten ist begrenzt und die Produktion oft aufwändig und umweltschädlich. Die Vorteile, diese Ressourcen so effizient wie möglich zu recyceln, […]

Weiterlesen

Spotlight Dezember 2020: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II

Spotlight Dezember 2020: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II

Im Dezember möchten wir auf das small-Sonderheft: Überdenken der Nanosicherheit – Teil II aufmerksam machen. Im Spotlight Juli haben wir bereits den Teil I vorgestellt. Auch in dieser Sonderausgabe „Rethinking Nanosafety – Part II“ sind Forschungsarbeiten renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nanosicherheitsforschung zu finden. Der erste Teil dieser Sonderausgaben erschien im Mai 2020, der […]

Weiterlesen

Skip to content