>
Spotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz
Im August möchten wir ein Paper des BMBF Projekts nanoGRAVUR vorstellen. nanoGRAVUR beschäftigte sich 2015-2018 mit der Gruppierung nanostrukturierter Materialien hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung. Dieser Ansatz wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.
Bei der Vielfalt an synthetischen Nanomaterialien und die zudem auch in zahlreichen Modifikationen (Unterschiede in der Größe, Form, chemischer Zusammensetzung und Oberflächenfunktionalisierung) vorkommen, ist der Aufwand zur Untersuchung von Effekten und Verhalten im Rahmen regulatorischer Anforderungen enorm. Bei der Variabilität der möglichen Wirkungen ist es nahezu unmöglich, das potentielle Risiko für jedes Nanomaterial im Einzelfall zu prüfen. Gruppierung oder Analogie zielt nun darauf ab, durch die Identifikation bestimmter Eigenschaften oder Parameter eine verlässliche Vorhersage über Gefährdungen durch Nanomaterialien einer Gruppe ohne zusätzliche Testung zu erlauben.
Für jeden der drei unterschiedlichen Bereiche der Arbeits-, Verbraucher- und Umweltsicherheit können sich unterschiedliche Gruppen ergeben, die sich jedoch auf einen harmonisierten Satz von Materialeigenschaften mit spezifischen Analysemethoden, Deskriptoren und Bereichen stützen. Der Nachweis des Konzepts wird in dieser Veröffentlichung durch quantitative Daten zu 34 Fallstudien erbracht.
Original-Veröffentlichung:
Wohlleben, W, Hellack, B, Nickel, C, Herrchen, M, Hund-Rinke, K, Kettler, K, Riebeling, C, Haase, A, Funk, B, Kühnel, D, Göhler, D, Stintz, M, Schumacher, C, Wiemann, M, Keller, J, Landsiedel, R, Broßell, D, Pitzko, S, Kuhlbusch,T (2019), The nanoGRAVUR framework to group (nano)materials for their occupational, consumer, environmental risks based on a harmonized set of material properties, applied to 34 case studies. DOI 10.1039/c9nr03306h
Weitere Spotlights
Spotlight Oktober 2022: Die Diskussion um Titandioxid – wieso die aktuelle Gefährdungsklassifizierung der ECHA und der EFSA hinterfragt werden sollte
Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten
Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen. In diesem Artikel werden […]
WeiterlesenSpotlight September 2023: Mit Proteinen nach Rohstoffen angeln
Die sogenannten Seltenen Erden wie Neodym, Dysprosium oder Cer sind Elemente, die nicht nur für die Energiewende von großer Bedeutung sind, sie dienen auch als Anteile von Magneten in Generatoren für die Stromerzeugung, wirken als Leuchtstoffe in energiesparenden Lampen oder als Teil des Autoabgaskatalysators. Die weltweite Produktion der Seltenen Erden wird derzeit stark von China […]
WeiterlesenSpotlight Dezember 2022: Mikroroboter zur Tumorbekämpfung
Wenn wir, das DaNa-Team als Betreiber der Website nanopartikel.info, von Nanobots, also nanometergroßen Maschinen schreiben, weisen wir darauf hin, dass diese Maschinen zur Science Fiction gehören, eventuell sogar eine Utopie – also nie realisierbar – bleiben werden. Im deutlich größeren Mikro-Maßstab sind aber kleine Maschinen denkbar, die bei der Therapie von Krankheiten, z.B. Krebs, helfen […]
Weiterlesen


