NanoCare

Home > Forschung > NanoCare

Eine deutsche Initiative zu gesundheitlichen Aspekten synthetischer Nanopartikel: Bildung einer Informations- und Wissensbasis für Innovative Materialforschung

Das Projekt NanoCare (März 2006 bis Juli 2009) diente der Erzeugung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Nanopartikeln sowie der Etablierung einer strukturierten und interpretierten Wissensbasis. Die beteiligten Partner aus Industrie und Wissenschaft haben dafür im Ergebnis gemeinsam höchst innovative Anwendungen und Messmethoden für den vorsorgenden und nachhaltigen Umgang mit chemischen Nanotechnologien entwickelt.

Zusätzlich zu diesen Resultaten wurden auch begleitende Literaturauswertungen zur Erweiterung des Datensatzes mit aktuellen Ergebnissen auch anderer wissenschaftlicher Gruppen durchgeführt. Durch die Erstellung der „Wissensbasis“ zu bekannten Sicherheitsaspekten, die in einer verständlichen und interpretierten Form für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, konnte deren wachsendem Informationsbedürfnis auf dem Gebiet der Nanotechnik Rechnung getragen werden. Unterstützt wurde dies durch Dialogveranstaltungen mit Bürgern und Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.


Förderkennzeichen: BMBF - FKZ 03X0021
Laufzeit: 01.03.2006 - 31.07.2009

Projektleitung


Prof. Dr. Harald Krug, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (seit März 2009 Empa, St. Gallen, Schweiz) (03/2006 - 02/2009)
Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Logo
PD Dr. Thomas Kuhlbusch, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) (03/2009 - 07/2009)

Web-Koordination


Dr. Katja Nau, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (seit 2009 Karlsruher Institut für Technologie - KIT)

Projekt-Partner


Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Logo
Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)
BASF Logo gruen Product Safety
BASF
nanoMAT Logo
NanoMAT
ayer Material-Science Logo
Bayer MaterialScience
Dechema Logo
Dechema
Evonik Logo
Evonik
IBE R&D Institute for Lung Health gGmbH Logo
IBE R&D GmbH
IGF Logo Deutsch
Institut für Gefahrstoff-Forschung (IGF)
ItN Nanovation Logo
ItN Nanovation
Solvay Logo
Solvay
SusTech Logo
SusTech Darmstadt
Bielefeld Universität Logo
Universität Bielefeld
Universitaet Saarland Logo
Universität des Saarlandes
VDI Technologiezentrum Logo
VDI Technologiezentrum
Universitaet Muester (WWU) Logo
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Veröffentlichungen

2011

  • Interference of engineered nanoparticles with in vitro toxicity assays. Kroll A, Pillukat MH, Hahn D, Schnekenburger J. Arch Toxicol, 86(7): 1123-1136..
  • Cytotoxicity screening of 23 engineered nanomaterials using a test matrix of ten cell lines and three different assays. Kroll A,  Dierker C, Rommel C, Hahn D, Wohlleben W, Schulze-Isfort C, Göbbert C, Voetz M, Hardinghaus F, and Schnekenburger J Part Fibre Toxicol, 8(1): 9.

2009

  • Interaction of metal oxide nanoparticles with lung surfactant protein A. Schulze C, Schaefer UF, Ruge CA, Wohlleben W, Lehr CM. Eur J Pharm Biopharm, 77(3): 376-383. Testing Metal-Oxide Nanomaterials for Human Safety Landsiedel R, Ma-Hock L, Kroll A, Hahn D, Schnekenburger J, Wiench K, Wohlleben W. 2010 Adv Mater, 22(24): 2601-2627.
  • Investigation of airborne nanopowder agglomerate stability in an orifice under various differential pressure conditions Stahlmecke B, Wagener S, Asbach C, Kaminski H, Fissan H, Kuhlbusch, TA J. 2009 J Nanopart Res, 11(7): 1625-1635.
  • Comparison of four mobility particle sizers with different time resolution for stationary exposure measurements. Asbach C, Kaminski H, Fissan H , Monz C, Dahmann D,  Mülhopt S, H-R Paur, Kiesling HJ, Herrmann F, Voetz M, Kuhlbusch TAJ. 2009 J Nanopart Res 11(7): 1593-1609.
  • The NanoCare project: a German initiative on health aspects of synthetic nanoparticles Nau K, Krug HF. 2009 Journal of Physics: Conference Series, 170(1): 012038.
  • Pulmonary toxicity and fate of agglomerated 10 and 40 nm aluminum oxyhydroxides following 4-week inhalation exposure of rats: toxic effects are determined by agglomerated, not primary particle size. Pauluhn J. 2009 Toxicol Sci, 109(1): 152-167.
  • Genotoxicity Investigations on Nanomaterials: Methods, Preparation and Characterization of Test Material, Potential Artifacts and Limitations - Many Questions, Some Answers. Landsiedel R, Schulz M, Kapp MD, Oesch F. 2009 Mutat Res, 681(2-3): 241-258.
  • Current in vitro methods in nanoparticle risk assessment: Limitations and challenges Kroll A, Pillukat MH, Hahn D, Schnekenburger J. 2009 Eur J Pharm Biopharm, 72(2): 370-377.
  • Development of a short-term inhalation test in rats using nano-titanium dioxide as a model substance. Ma-Hock L, Burkhardt S, Strauss V, Gamer A, Wiench K, van Ravenzwaay B, Landsiedel R. 2009 Inhal Toxicol, 21(2): 102-118.

2008

2007

  • Generation and Characterization of Test Atmospheres with Nanomaterials. Ma-Hock L, Gamer A, Landsiedel R, Leibold E, Frechen T, Sens B, Huber G, van Ravenzwaay B. 2007 Inhal Toxicol, 19(10): 833-848..

  • Wissenschaftlicher Abschlussbericht, Juli 2009 (englisch): Health related Aspects of Nanomaterials, Final Scientific Report (PDF, 19 MB )
  • NanoCare-Broschüre , 2009, Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien (PDF, 2,6 MB )

16.-17. Juni 2009 in Berlin, Jerusalemkirche: Programm

Vortragsfolien

Poster:

Skip to content