Spotlight August 2021: Auf dem Weg zu FAIR-Daten für die Nanosicherheit

Home > Spotlight August 2021: Auf dem Weg zu FAIR-Daten für die Nanosicherheit

Im August möchten wir ein Paper zum Thema FAIR data vorstellen.
Das im Juni 2021 in Nature Nanotechnology veröffentlichte Paper fasst die Herausforderungen zusammen und gibt Empfehlungen für die effiziente Wiederverwendung von Nanosicherheitsdaten im Einklang mit den kürzlich aufgestellten FAIR-Leitprinzipien (findable, accessible, interoperable and reusable). Der Artikel fasst das Know-how über die Erfassung, Auffüllung und Wiederverwendung von Daten der eNanoMapper-Datenbank (http://www.enanomapper.net/) aus einer Vielzahl von EU-finanzierten Projekten, mit besonderem Fokus auf die „FAIRifizierung“ von Daten aus dem EU-Horizont 2020-Projekt NanoReg2 (https://search.data.enanomapper.net/projects/nanoreg2/) zusammen.
In der aktuellen Studie führte der Prozess der „FAIRifizierung“ von Nanosicherheitsdaten zur Identifizierung von 13 Herausforderungen, die im Folgenden im Einklang mit den FAIR-Prinzipien zusammengefasst und gemeinsam mit den gewonnenen Erkenntnissen dargestellt werden.
Die in diesem Artikel zusammengetragenen Erfahrungen dienen als Beispiel und bilden den Rahmen für die fortlaufenden Bemühungen zur Sammlung und Generierung von inhärent FAIRen Nanosicherheitsdaten zur Unterstützung einer effizienten Verwaltung und Regulierung von Nanomaterialien.

 

Original-Veröffentlichung:

Jeliazkova, N., M. D. Apostolova, C. Andreoli, F. Barone, A. Barrick, C. Battistelli, C. Bossa, A. Botea-Petcu, A. Chatel, I. De Angelis, M. Dusinska, N. El Yamani, D. Gheorghe, A. Giusti, P. Gomez-Fernandez, R. Grafstrom, M. Gromelski, N. R. Jacobsen, V. Jeliazkov, K. A. Jensen, N. Kochev, P. Kohonen, N. Manier, E. Mariussen, A. Mech, J. M. Navas, V. Paskaleva, A. Precupas, T. Puzyn, K. Rasmussen, P. Ritchie, I. R. Llopis, E. Runden-Pran, R. Sandu, N. Shandilya, S. Tanasescu, A. Haase and P. Nymark (2021). „Towards FAIR nanosafety data.“ Nat Nanotechnol 16(6): 644-654. doi.org/10.1038/s41565-021-00911-6

Spotlight August 2021: Auf dem Weg zu FAIR-Daten für die Nanosicherheit

Weitere Spotlights


Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Spotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln

Plastikverschmutzung ist ein globales Problem, welches die Menschheit noch in mehr als 100 Jahren beschäftigen wird. Es gibt die sichtbare Verschmutzungen, z.B. Plastikfetzen in der Umwelt, die für viele Tiere zum Tode führen (weil sie das Plastik irrtümlich für Nahrung halten und es fressen oder weil sie sich in dem Plastikmüll verfangen). Ein jedoch für […]

Weiterlesen

Spotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?

Spotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?

Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze […]

Weiterlesen

Spotlight Februar 2022: Probabilistische Risikoanalyse – der Schlüssel für die Zukunft der Toxikologie

Spotlight Februar 2022: Probabilistische Risikoanalyse – der Schlüssel für die Zukunft der Toxikologie

Die Grundlagen der Toxikologie werden immer wieder überdacht, das Vorgehen bei einer Risikobeurteilung daher ständig auf den Prüfstand gestellt, denn, so wird William Osler in dieser Publikation zitiert, “Medizin (Toxikologie) ist die Wissenschaft der Unsicherheit und die Kunst der Wahrscheinlichkeit“. In dieser aktuellen Arbeit hat das Team um Thomas Hartung (Johns-Hopkins University/Universität Konstanz) dargestellt, dass […]

Weiterlesen

Spotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung

Spotlight September 2022: Eine Methodik zur automatischen Bewertung der Datenqualität und -vollständigkeit von Nanomaterialien für die Risikobewertung

Dieses Paper beschreibt eine Methode zur automatischen Bewertung der Qualität und Vollständigkeit von Nanosicherheitsdaten zum Zwecke der Risikobewertung. Schritte zur Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Datenvollständigkeit und die Methodik zur Bewertung der Qualität werden dargestellt. Die Methodik ist auf physikalisch-chemische und Gefährdungs-(Meta-)Daten zugeschnitten, kann aber mit geeigneten Kriterien auch zur Unterstützung der Modellierung oder […]

Weiterlesen

Skip to content