Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Home > Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf.

 

Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen kann, ein grundlegenderes, mechanistisches Verständnis über die Wechselwirkung zwischen Nanomaterialien und lebenden Systemen zu erlangen. Die darauf fußenden Innovationen können von der personalisierten Nanomedizin bis hin zu maßgeschneiderten Nanomaterialien für die Agrarindustrie reichen. Darüber hinaus könnte die Entwicklung fortschrittlicher Zell- und Gewebemodelle das Verständnis von sogenannten „Adverse Outcome Pathways“ und deren Entwicklung und Validierung weiter vorantreiben.

Die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety vereint über 50 Forschungsarbeiten renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nanosicherheit und spiegelt den kooperativen und zukunftsorientierten Charakter dieses Forschungsbereiches wider. Der erste Teil dieser Sonderausgabe erschien im Mai 2020 in Small. Im Juli 2020 wird die Veröffentlichung des zweiten Teils folgen.

 

Original-Veröffentlichung:

Chen, C., Leong, D.T. and Lynch, I. (2020), Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation. Small, 16: 2002503. DOI:10.1002/smll.202002503

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Weitere Spotlights


Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen

Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]

Weiterlesen

Spotlight September 2021: Holz, der Rohstoff der Zukunft?

Spotlight September 2021: Holz, der Rohstoff der Zukunft?

Eine der größten Herausforderungen der Menschheit ist es, unter den gegebenen Umständen von Klimaerwärmung, Bevölkerungswachstum und wachsender Vermüllung, sauberes Trinkwasser zu produzieren. Im September möchten wir Ihnen deshalb einen Übersichtsartikel vorstellen, der einen Lösungsansatz in der Verwendung von nanoskaligem Holz sieht. In dem in der Zeitschrift „Advanced Materials“ erschienenen Review „Advanced Nanowood Materials for the […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Spotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien

Ein italienischer Forscherverbund berichtet über essbare Batterien, die elektrischen Strom liefern und als Nahrungsmittel verdaut werden und damit ein zweites Mal Energie liefern könnten. Was zunächst lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund, denn in der Medizin werden Stromquellen benötigt, die über den Verdauungstrakt transportiert werden und ggf. auch unbeabsichtigt im Körper verbleiben könnten, z.B. für […]

Weiterlesen

Spotlight Oktober 2023: Verbesserte Wasserstoffproduktion durch neuartigen Katalysator aus drei Metallen

Spotlight Oktober 2023: Verbesserte Wasserstoffproduktion durch neuartigen Katalysator aus drei Metallen

Wasserstoff ist einer der wichtigen Energieträger der Zukunft, wenn es um klimarelevante Energieversorgung geht. So kann überschüssiger Strom aus Windkraftwerken oder Solaranlagen in Wasserstoff umgewandelt und damit die sonst nicht genutzte Energie längerfristig gespeichert werden. Mit diesem Wasserstoff können Lastwagen und Busse des öffentlichen Nahverkehrs als auch andere Fahrzeuge umwelt- und klimafreundlich betrieben oder dieser […]

Weiterlesen

Skip to content