Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Home > Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen und Errungenschaften in der Sicherheitsforschung der Nanomaterialien direkt zu lernen bzw. auch auf advanced Materials übertragen und dort anwenden zu können. Neben der Frage „Was ist eigentlich „advanced oder smart“ wird auch die Forderung nach „Safe and sustainable by design (SSbD)“ gestellt und auf die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Wichtige Kriterien für die Forschung sind hier die Möglichkeiten der Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes, also die konkrete Beschreibung eines „advanced Materials“, als auch die Qualität der erzeugten Daten und des Daten-Managements. Dabei wird wiederum auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen mit weiteren Stakeholdern wie der Industrie oder den Regulierungsbehörden hingewiesen. Die Autoren machen die wichtige Feststellung, dass die bisherige Nanosicherheitsforschung die Werkzeuge geliefert hat und weiterhin liefert, um auch dieser neuen Herausforderung zu begegnen.

Sie machen dabei auf drei wichtige Voraussetzungen aufmerksam:

  • Die Erweiterung von „Nano-“ auf „advanced Materials“ sollte auf technischen Kriterien basiert sein und Modellierungs- wie auch Gruppierungsansätze beinhalten.
  • Weiterhin sollte die Nachhaltigkeit in die neuen Materialdesigns integriert werden.
  • Und letztlich sollten diese beiden Grundsätze fest in der Forschung, der Innovation und der Regulation verankert werden, um einen glatten Übergang zur Implementierung der neuen und innovativen Materialien zu gewährleisten.

 

Original Publikation:

Valsami-Jones, E et al. (2022). From small to clever: What does the future hold for the safety and sustainability of advanced materials? Nano Today, 42

Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Weitere Spotlights


Spotlight Januar 2021: Herausforderung Nanoplastik – Wie die Verbreitung von Nanopolystyrol in der Umwelt besser nachverfolgt werden kann.

Spotlight Januar 2021: Herausforderung Nanoplastik – Wie die Verbreitung von Nanopolystyrol in der Umwelt besser nachverfolgt werden kann.

Im Januar stellen wir ein Paper vor, das im Nature Journal communications materials veröffentlich wurde. Der Fokus des Artikels liegt auf der Entwicklung einer neuen Detektionsmethode von Nanopolystyrol. Die Methode ermöglicht es nicht nur erstmalig Nanoplastik in der Umwelt nachzuweisen, sondern auch deren Anreicherung in Pflanzen und Tieren zu bestimmen. Nanoplastik, welches zahlreichen kommerziellen Produkten […]

Weiterlesen

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Spotlight November 2023: Frühwarn- und Maßnahmensystem für innovative Werkstoffe (eng. Early4AdMa)

Innovative Werkstoffe eröffnen ein immenses Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Umweltzerstörung, der Umgestaltung des Energiesektors und der Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft. Um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben Regulierungsbehörden, wissenschaftliche Gemeinschaften und die Industrie die Notwendigkeit proaktiver Ansätze erkannt. Das „Early4AdMa“-System ist ein Instrument zur Risikobeherrschung für […]

Weiterlesen

Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch […]

Weiterlesen

Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Spotlight November 2020: Nanotechnologie in der öffentlichen Wahrnehmung

Im November möchten wir Sie auf eine Publikation hinweisen, in der die öffentlichen Wahrnehmung zur Sicherheit von Nanomaterialien in Österreich untersucht wird.

Darin wird u.a. gezeigt, dass zwar generell eher eine positive Einstellung zu Nanomaterialien vorherrscht, es aber aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen durchaus unterschiedliche Meinungen zu Sicherheitsfragen gibt. Weitere Aufklärung scheint also notwendig.

Weiterlesen

Skip to content