Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Home > Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen und Errungenschaften in der Sicherheitsforschung der Nanomaterialien direkt zu lernen bzw. auch auf advanced Materials übertragen und dort anwenden zu können. Neben der Frage „Was ist eigentlich „advanced oder smart“ wird auch die Forderung nach „Safe and sustainable by design (SSbD)“ gestellt und auf die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Wichtige Kriterien für die Forschung sind hier die Möglichkeiten der Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes, also die konkrete Beschreibung eines „advanced Materials“, als auch die Qualität der erzeugten Daten und des Daten-Managements. Dabei wird wiederum auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen mit weiteren Stakeholdern wie der Industrie oder den Regulierungsbehörden hingewiesen. Die Autoren machen die wichtige Feststellung, dass die bisherige Nanosicherheitsforschung die Werkzeuge geliefert hat und weiterhin liefert, um auch dieser neuen Herausforderung zu begegnen.

Sie machen dabei auf drei wichtige Voraussetzungen aufmerksam:

  • Die Erweiterung von „Nano-“ auf „advanced Materials“ sollte auf technischen Kriterien basiert sein und Modellierungs- wie auch Gruppierungsansätze beinhalten.
  • Weiterhin sollte die Nachhaltigkeit in die neuen Materialdesigns integriert werden.
  • Und letztlich sollten diese beiden Grundsätze fest in der Forschung, der Innovation und der Regulation verankert werden, um einen glatten Übergang zur Implementierung der neuen und innovativen Materialien zu gewährleisten.

 

Original Publikation:

Valsami-Jones, E et al. (2022). From small to clever: What does the future hold for the safety and sustainability of advanced materials? Nano Today, 42

Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?

Weitere Spotlights


Spotlight November 2021: Sichere Materialien von Anfang an – Safe-by-Design in der Materialforschung betrachtet

Spotlight November 2021: Sichere Materialien von Anfang an – Safe-by-Design in der Materialforschung betrachtet

Neue nanoskalige Materialien überraschen uns immer wieder mit außergewöhnlichen chemischen, elektrischen, optischen und zahlreichen anderen Eigenschaften. Einige nanoskalige Materialien haben jedoch ein anderes toxikologisches Profil als das gleiche Material in ihrer grobkörnigen Erscheinungsform. Da Sicherheitsfragen heute in der Regel erst kurz vor der Markteinführung eines Produkts geklärt werden, kann es vorkommen, dass Forschungsgelder vergeudet werden, […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Spotlight Mai 2022: „Nano-Geister“ – Risikobewertung von Feinstpartikeln in Lebensmitteln mit Vorurteilen gegenüber fiktivem „nano“

Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Titandioxid, das für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Für das Spotlight im Mai 2022 haben wir einen Review-Artikel aus 2022 ausgewählt, der sich mit der Risikobewertung von Titandioxid (E171) in Lebensmittelqualität und den daraus […]

Weiterlesen

Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln

Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln

Textilien sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung zur Funktionalisierung, vor allem auch, um Bakterien und Viren abzuwehren. Seit der Entwicklung nanotechnologischer Prozesse gab es viele Versuche, mit Nano-Titandioxid einen Sonnenschutz (UV-Schutz) einzubauen, oder mit Nanosilber  Textilien anti-bakteriell auszustatten (siehe Querschnittstext „Nanopartikel in Textilien“. Aber Nanosilber ist dabei in die Diskussion geraten, da die Partikel […]

Weiterlesen

Spotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz

Spotlight August 2020: Der nanoGRAVUR Gruppierungsansatz

Im August möchten wir ein Paper des BMBF Projekts nanoGRAVUR vorstellen. nanoGRAVUR beschäftigte sich 2015-2018 mit der Gruppierung nanostrukturierter Materialien hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung. Dieser Ansatz wird nun von den Projektpartnern in diesem Paper beschrieben.

Weiterlesen

Skip to content