>
Spotlight Juni 2022: Von Klein zu Clever – was hält die Zukunft für die Sicherheit und Nachhaltigkeit von innovativen Materialien bereit?
Die kleinsten Teilchen in der Materialforschung, die Nanopartikel, beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren intensiv, ihre Sicherheit für Mensch und Umwelt aufzuklären und weiter zu untersuchen. Jetzt geht die Entwicklung allerdings von „klein = nano“ zu „clever = advanced“, wie ein Beitrag internationaler Wissenschaftler diskutiert. Dabei ist es ein großer Vorteil, von den Entwicklungen und Errungenschaften in der Sicherheitsforschung der Nanomaterialien direkt zu lernen bzw. auch auf advanced Materials übertragen und dort anwenden zu können. Neben der Frage „Was ist eigentlich „advanced oder smart“ wird auch die Forderung nach „Safe and sustainable by design (SSbD)“ gestellt und auf die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Wichtige Kriterien für die Forschung sind hier die Möglichkeiten der Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes, also die konkrete Beschreibung eines „advanced Materials“, als auch die Qualität der erzeugten Daten und des Daten-Managements. Dabei wird wiederum auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen mit weiteren Stakeholdern wie der Industrie oder den Regulierungsbehörden hingewiesen. Die Autoren machen die wichtige Feststellung, dass die bisherige Nanosicherheitsforschung die Werkzeuge geliefert hat und weiterhin liefert, um auch dieser neuen Herausforderung zu begegnen.
Sie machen dabei auf drei wichtige Voraussetzungen aufmerksam:
- Die Erweiterung von „Nano-“ auf „advanced Materials“ sollte auf technischen Kriterien basiert sein und Modellierungs- wie auch Gruppierungsansätze beinhalten.
- Weiterhin sollte die Nachhaltigkeit in die neuen Materialdesigns integriert werden.
- Und letztlich sollten diese beiden Grundsätze fest in der Forschung, der Innovation und der Regulation verankert werden, um einen glatten Übergang zur Implementierung der neuen und innovativen Materialien zu gewährleisten.
Original Publikation:
Valsami-Jones, E et al. (2022). From small to clever: What does the future hold for the safety and sustainability of advanced materials? Nano Today, 42
Weitere Spotlights
Spotlight August 2023: Von den Grundsätzen zur Realität. Die Umsetzung von FAIR in der Nanosicherheits-Community
Im Spotlight August 2023 stellen wir ein Paper vor, das sich mit der Umsetzung von FAIR (Findability, Accessibility, Interoperability and Reusability) Data in der Nanosicherheitsforschung befasst. Die Autoren stellen das neue AdvancedNano GO FAIR Implementation Network vor (siehe auch https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/advancednano/), das im Rahmen der GO FAIR initiative etabliert wurde. Das Paper geht auf die Herausforderungen […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse
Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf. Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2021: Nanopestizide – Vorschlag für ein Rahmenprogramm zur Risikoabschätzung
Die Anwendung von sogenannten „Nanopestiziden“ (siehe auch Querschnittstext Nanomaterialien in Pflanzenschutzmitteln) soll grundsätzlich zwei Vorteile haben: eine geringere Menge an Pestizid wird für die gleiche Agrarfläche benötigt und/oder die Wirksamkeit soll verbessert werden. Dies ist notwendig, um genügend Nahrungsmittel für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung anzubauen. Allerdings könnten damit auch erhöhte Risiken für Mensch und […]
WeiterlesenSpotlight September 2021: Holz, der Rohstoff der Zukunft?
Eine der größten Herausforderungen der Menschheit ist es, unter den gegebenen Umständen von Klimaerwärmung, Bevölkerungswachstum und wachsender Vermüllung, sauberes Trinkwasser zu produzieren. Im September möchten wir Ihnen deshalb einen Übersichtsartikel vorstellen, der einen Lösungsansatz in der Verwendung von nanoskaligem Holz sieht. In dem in der Zeitschrift „Advanced Materials“ erschienenen Review „Advanced Nanowood Materials for the […]
Weiterlesen


