Die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber verschiedenen Erregen von Pflanzenkrankheiten wird in der Landwirtschaft häufig mit verschiedenen Chemikalien („Dünger“) erhöht. Eine neue Richtung wird mit der Verwendung von Nanopartikeln eingeschlagen. Diese können auf die Pflanzen aufgesprüht werden. In der vorliegenden Studie wurde an der Modelpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis) untersucht, ob Siliziumdioxid Nanopartikeln (SiO2) die Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien erhöhen kann. Dazu wurden die Pflanzen mit Siliziumdioxid Nanopartikeln vorbehandelt und anschließend mit Bakterien infiziert. Das Pflanzenhormon Salicylsäure spielt in der Abwehr von Erregern bei Pflanzen eine große Rolle. Es wird auch in der Humanmedizin als fiebersenkendes Medikament eingesetzt. Der Gehalt an Salicylsäure in den Blättern der Ackerschmalwand gab daher Auskunft über die Schutzfunktion der Siliziumdioxid Nanopartikeln.
Zunächst konnte eine Aufnahme der Siliziumdioxid Nanopartikeln über die Poren der Blätternachgewiesen werden. Im Anschluss kommt es zu einer langsamen Freisetzung von (Ortho)kieselsäure [Si(OH)4] im Inneren der Blätter. (Ortho)kieselsäure führt schließlich zur vermehrten Bildung von Salicylsäure durch die Pflanze, worauf der eigentliche Schutz vor bakteriellen Infektionen zurückzuführen ist. Dabei zeigt sich, dass die Gabe von Siliziumdioxid Nanopartikeln sicherer für die Pflanze war, als die direkte Verabreichung von (Ortho)kieselsäure. Denn der direkte Einsatz von (Ortho)kieselsäure führte zu zellulären Stressreaktionen, die auch äußerlich durch eine Gelbfärbung der Blätter sichtbar wurde. Im Gegensatz dazu zeigte Siliziumdioxid Nanopartikeln in hohen Konzentrationen keine toxische Wirkung, da die Freisetzung des wirksamen (Ortho)kieselsäure nur langsam erfolgt (Depotwirkung). Um eine schützende Wirkung für die Pflanze zu entfalten, werden nur sehr geringe Mengen an nanopartikulären Siliziumdioxid benötigt, was es zu einer kostengünstigeren Alternative für andere Stoffe macht.
Die Autoren weißen darauf hin, dass trotz der positiven Eigenschaften von Siliziumdioxid Nanopartikeln für die Pflanzengesundheit auch die Langzeitwirkungen auf Landwirtschaftsarbeiter, Bodenmikroorganismen und Bienen untersucht werden müssen. Bisherige Ergebnisse mit Fadenwürmer deuten auf eine 36-fach geringere Toxizität der Nanopartikel, verglichen mit flüssigem (Ortho)kieselsäure hin. Somit können Siliziumdioxid Nanopartikeln eine sichere und nachhaltige Chemikalie für Schutz vor Pflanzenkrankheiten sein.
Original Publikationen:
El-Shetehy M., Moradi A., Maceroni M., et al. Silica nanoparticles enhance disease resistance in Arabidopsis plants. Nat Nanotechnol. 2021;16(3):344-353. doi:10.1038/s41565-020-00812-0
Mehr Infos zu Siliziumdioxid Nanopartikeln in unserem Materialtext.
Weitere Spotlights
Spotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen
Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]
WeiterlesenSpotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten
Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]
WeiterlesenSpotlight August 2023: Von den Grundsätzen zur Realität. Die Umsetzung von FAIR in der Nanosicherheits-Community
Im Spotlight August 2023 stellen wir ein Paper vor, das sich mit der Umsetzung von FAIR (Findability, Accessibility, Interoperability and Reusability) Data in der Nanosicherheitsforschung befasst. Die Autoren stellen das neue AdvancedNano GO FAIR Implementation Network vor (siehe auch https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/advancednano/), das im Rahmen der GO FAIR initiative etabliert wurde. Das Paper geht auf die Herausforderungen […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2021: Einstieg in die digitale Materialforschung – jetzt starten
Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Big Data… Kennen Sie diese Begriffe? Es sind nicht nur Buzzwords, denn die Digitalisierung der Wissenschaft ist ein aufstrebendes Gebiet, das ständig wichtiger wird. Deshalb wollen wir Ihnen den Artikel “A Paradigm Change in Material’s Development” von J. Kimmig aus der Gruppe von U. Schubert, Jena vorstellen. In diesem Artikel werden […]
Weiterlesen