Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen

Home > Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen

Die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber verschiedenen Erregen von Pflanzenkrankheiten wird in der Landwirtschaft häufig mit verschiedenen Chemikalien („Dünger“) erhöht. Eine neue Richtung wird mit der Verwendung von Nanopartikeln eingeschlagen. Diese können auf die Pflanzen aufgesprüht werden. In der vorliegenden Studie wurde an der Modelpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis) untersucht, ob Siliziumdioxid Nanopartikeln (SiO2) die Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien erhöhen kann. Dazu wurden die Pflanzen mit Siliziumdioxid Nanopartikeln vorbehandelt und anschließend mit Bakterien infiziert. Das Pflanzenhormon Salicylsäure spielt in der Abwehr von Erregern bei Pflanzen eine große Rolle. Es wird auch in der Humanmedizin als fiebersenkendes Medikament eingesetzt. Der Gehalt an Salicylsäure in den Blättern der Ackerschmalwand gab daher Auskunft über die Schutzfunktion der Siliziumdioxid Nanopartikeln.
Zunächst konnte eine Aufnahme der Siliziumdioxid Nanopartikeln über die Poren der Blätternachgewiesen werden. Im Anschluss kommt es zu einer langsamen Freisetzung von (Ortho)kieselsäure [Si(OH)4] im Inneren der Blätter. (Ortho)kieselsäure führt schließlich zur vermehrten Bildung von Salicylsäure durch die Pflanze, worauf der eigentliche Schutz vor bakteriellen Infektionen zurückzuführen ist. Dabei zeigt sich, dass die Gabe von Siliziumdioxid Nanopartikeln sicherer für die Pflanze war, als die direkte Verabreichung von (Ortho)kieselsäure. Denn der direkte Einsatz von (Ortho)kieselsäure führte zu zellulären Stressreaktionen, die auch äußerlich durch eine Gelbfärbung der Blätter sichtbar wurde. Im Gegensatz dazu zeigte Siliziumdioxid Nanopartikeln in hohen Konzentrationen keine toxische Wirkung, da die Freisetzung des wirksamen (Ortho)kieselsäure nur langsam erfolgt (Depotwirkung). Um eine schützende Wirkung für die Pflanze zu entfalten, werden nur sehr geringe Mengen an nanopartikulären Siliziumdioxid benötigt, was es zu einer kostengünstigeren Alternative für andere Stoffe macht.
Die Autoren weißen darauf hin, dass trotz der positiven Eigenschaften von Siliziumdioxid Nanopartikeln für die Pflanzengesundheit auch die Langzeitwirkungen auf Landwirtschaftsarbeiter, Bodenmikroorganismen und Bienen untersucht werden müssen. Bisherige Ergebnisse mit Fadenwürmer deuten auf eine 36-fach geringere Toxizität der Nanopartikel, verglichen mit flüssigem (Ortho)kieselsäure hin. Somit können Siliziumdioxid Nanopartikeln eine sichere und nachhaltige Chemikalie für Schutz vor Pflanzenkrankheiten sein.

Original Publikationen:
El-Shetehy M., Moradi A., Maceroni M., et al. Silica nanoparticles enhance disease resistance in Arabidopsis plants. Nat Nanotechnol. 2021;16(3):344-353. doi:10.1038/s41565-020-00812-0

Mehr Infos zu Siliziumdioxid Nanopartikeln in unserem Materialtext.

Spotlight Dezember 2021: Kieselsäure-Nanopartikel verbessern die Resistenz gegen Krankheiten von Pflanzen

Weitere Spotlights


Spotlight September 2023: Mit Proteinen nach Rohstoffen angeln

Spotlight September 2023: Mit Proteinen nach Rohstoffen angeln

Die sogenannten Seltenen Erden wie Neodym, Dysprosium oder Cer sind Elemente, die nicht nur für die Energiewende von großer Bedeutung sind, sie dienen auch als Anteile von Magneten in Generatoren für die Stromerzeugung, wirken als Leuchtstoffe in energiesparenden Lampen oder als Teil des Autoabgaskatalysators. Die weltweite Produktion der Seltenen Erden wird derzeit stark von China […]

Weiterlesen

Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln

Spotlight Februar 2023: Neue nachhaltige und vielversprechende Methode, Baumwoll-Textilien antiviral und antibakteriell zu veredeln

Textilien sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung zur Funktionalisierung, vor allem auch, um Bakterien und Viren abzuwehren. Seit der Entwicklung nanotechnologischer Prozesse gab es viele Versuche, mit Nano-Titandioxid einen Sonnenschutz (UV-Schutz) einzubauen, oder mit Nanosilber  Textilien anti-bakteriell auszustatten (siehe Querschnittstext „Nanopartikel in Textilien“. Aber Nanosilber ist dabei in die Diskussion geraten, da die Partikel […]

Weiterlesen

Spotlight Februar 2021: Nanoobjekte im Corona-Impfstoff – wissenschaftlich korrekt?

Spotlight Februar 2021: Nanoobjekte im Corona-Impfstoff – wissenschaftlich korrekt?

Die COVID-19 Pandemie ruft die unterschiedlichsten Reaktionen bei uns Menschen hervor, so auch im Internet (z.B. https://www.springermedizin.de/covid-19/allergien-und-intoleranzreaktionen/schwere-allergische-reaktionen-nach-covid-19-impfung-mit-dem-imp/18696458) und in den sozialen Netzwerken. Ohne uns Verschwörungstheorien wie „5G-NanoChip im Covid-Impfstoff“ zu eigen machen zu wollen, sind Meldungen über „Nanopartikel im Impfstoff lösen Allergien aus“ durchaus Nachrichten, die man wissenschaftlich betrachten sollte. Der 5G-Chip, dessen Plan im […]

Weiterlesen

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Spotlight Juli 2020: Nanosicherheit – Mehr als nur Regulierungsprozesse

Nanosicherheit ist mehr als nur ein notwendiger Aspekt in der Nanomaterialforschung und Regulierung. Dieser Forschungsbereich hat auch großes Potential, neue Innovationen voranzutreiben. Genau diesen Blickwinkel greift die Sonderausgabe Rethinking Nanosafety: Harnessing Progress and Driving Innovation“ von Chen et al. 2020 auf.   Der Artikel illustriert, dass gerade im Bereich der Biologie und Nanomedizin die Sicherheitsbetrachtung dazu beitragen […]

Weiterlesen

Skip to content