
Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch giftige Schwermetalle, wie z.B. Blei-Perowskit-Materialien (Materialtext Perowskite) oder Blei-Quantenpunkte.
Der Übersichtsartikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie diese neuartigen Photovoltaik-Materialien zukünftig nachhaltiger (Grundlagentext Nachhaltigkeit) gestaltet werden können. Dazu wird neben den Freisetzungsszenarien von Blei aus Solarzellen durch Umwelteinflüsse auch ihre Toxizität für Mensch und Umwelt betrachtet, sowie Vermeidungsstrategien aufgezeigt, die eine Freisetzung von Blei effektiv verhindern können. Diese bestehen beispielsweise darin, den Bleigehalt in den Photovoltaik-Modulen zu reduzieren oder Blei durch andere, weniger kritische Elemente zu ersetzen (z.B. Zinn). Außerdem gibt es die Möglichkeit Solarzellen zu beschichten oder die Bleihaltigen Bestandteile zu verkapseln und somit vor den Einflüssen von Wind, Regen und Hitze zu schützen. Ebenso können Zusatzstoffe zur Stabilisierung eingesetzt werden (z.B. Fullerene). Dadurch kann die Freisetzung von Blei in die Umwelt effektiv verhindert werden.
Abschließend werden Recycling-Verfahren zusammengefasst, die die Rückgewinnung des Bleis und seine Wiederverwendung in neuen Produkten ermöglichen. Diese Verfahren können enorme ökologische und ökonomische Vorteile haben, da die Freisetzung von Blei in die Umwelt aus Müll vermieden wird, und die Wiederverwendung des Bleis für neue Produkte nachhaltig im Sinne des Kreislaufwirtschaftens ist. Hier wird deutlich, dass viele der vorgestellten Recyclingverfahren auf dem Einsatz von großen Mengen verschiedener Lösungsmittel beruhen, was ebenfalls kritisch zu bewerten ist. Die Autoren stellen dar, dass für ein effektives und nachhaltiges Recycling noch weitere Forschungsarbeiten notwendig sind und regen an, dass die Recyclingkosten für eine ökonomische Betrachtung von Bleihaltigen Solarmaterialien mit berücksichtigt werden sollten.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht, wie für die Energiewende notwendige solare Materialien mit höherem Wirkungsgrad, aber mit kritischen Schwermetallen nachhaltiger gestaltet werden könnten, und die Autoren umreißen den zukünftigen Forschungsbedarf zu diesen noch in der Entwicklung befindlichen Materialien.
Original-Publikation:
Xingwen Lu, Dong Yan, Jiangtao Feng, Meng Li, Bo Hou, Zhe Li, Fei Wang
Ecotoxicity and Sustainability of Emerging Pb-Based Photovoltaics. Sol. RRL 2022, 6, 2200699

Weitere Spotlights
Spotlight November 2022: Wie Photonik aus der Natur bioinspirierte Designs hervorbringt
Die Wissenschaft hat sich schon immer die Natur als Vorbild genommen und sie imitiert. Schaut man sich den Bereich der Photonik an, also die Verwendung von optischen Technologien zur Informationsverarbeitung, Übertragung oder Speicherung, so sind die farbenfrohen Beispiele in der Tier- und Pflanzenwelt perfekte Grundladen für technische Anwendungen. Während Farben in der Natur entweder zur […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2022: Neue Definition zu Nanomaterialien veröffentlicht
Die Europäische Union hat zum Juni 2022 eine neue Definition für Nanomaterialien veröffentlicht. Diese soll künftig als Grundlage für Rechtsvorschriften verwendet werden. Zu finden sind die neuen Dokumente auf den Webseiten der EC. In der neuen „Nanodefinition“ bleiben die wesentlichen Komponenten wie die Herkunft oder der Größenbereich der Teilchen (1-100 nm) weitgehend unverändert, es werden […]
WeiterlesenSpotlight Dezember 2022: Mikroroboter zur Tumorbekämpfung
Wenn wir, das DaNa-Team als Betreiber der Website nanopartikel.info, von Nanobots, also nanometergroßen Maschinen schreiben, weisen wir darauf hin, dass diese Maschinen zur Science Fiction gehören, eventuell sogar eine Utopie – also nie realisierbar – bleiben werden. Im deutlich größeren Mikro-Maßstab sind aber kleine Maschinen denkbar, die bei der Therapie von Krankheiten, z.B. Krebs, helfen […]
WeiterlesenSpotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze […]
Weiterlesen