Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Home > Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch giftige Schwermetalle, wie z.B. Blei-Perowskit-Materialien (Materialtext Perowskite) oder Blei-Quantenpunkte.
Der Übersichtsartikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie diese neuartigen Photovoltaik-Materialien zukünftig nachhaltiger (Grundlagentext Nachhaltigkeit) gestaltet werden können. Dazu wird neben den Freisetzungsszenarien von Blei aus Solarzellen durch Umwelteinflüsse auch ihre Toxizität für Mensch und Umwelt betrachtet, sowie Vermeidungsstrategien aufgezeigt, die eine Freisetzung von Blei effektiv verhindern können. Diese bestehen beispielsweise darin, den Bleigehalt in den Photovoltaik-Modulen zu reduzieren oder Blei durch andere, weniger kritische Elemente zu ersetzen (z.B. Zinn). Außerdem gibt es die Möglichkeit Solarzellen zu beschichten oder die Bleihaltigen Bestandteile zu verkapseln und somit vor den Einflüssen von Wind, Regen und Hitze zu schützen. Ebenso können Zusatzstoffe zur Stabilisierung eingesetzt werden (z.B. Fullerene). Dadurch kann die Freisetzung von Blei in die Umwelt effektiv verhindert werden.
Abschließend werden Recycling-Verfahren zusammengefasst, die die Rückgewinnung des Bleis und seine Wiederverwendung in neuen Produkten ermöglichen. Diese Verfahren können enorme ökologische und ökonomische Vorteile haben, da die Freisetzung von Blei in die Umwelt aus Müll vermieden wird, und die Wiederverwendung des Bleis für neue Produkte nachhaltig im Sinne des Kreislaufwirtschaftens ist. Hier wird deutlich, dass viele der vorgestellten Recyclingverfahren auf dem Einsatz von großen Mengen verschiedener Lösungsmittel beruhen, was ebenfalls kritisch zu bewerten ist. Die Autoren stellen dar, dass für ein effektives und nachhaltiges Recycling noch weitere Forschungsarbeiten notwendig sind und regen an, dass die Recyclingkosten für eine ökonomische Betrachtung von Bleihaltigen Solarmaterialien mit berücksichtigt werden sollten.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht, wie für die Energiewende notwendige solare Materialien mit höherem Wirkungsgrad, aber mit kritischen Schwermetallen nachhaltiger gestaltet werden könnten, und die Autoren umreißen den zukünftigen Forschungsbedarf zu diesen noch in der Entwicklung befindlichen Materialien.

Original-Publikation:
Xingwen Lu, Dong Yan, Jiangtao Feng, Meng Li, Bo Hou, Zhe Li, Fei Wang
Ecotoxicity and Sustainability of Emerging Pb-Based Photovoltaics. Sol. RRL 2022, 6, 2200699

Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?

Weitere Spotlights


Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Spotlight Juni 2021: Endotoxin – der Grund für falsch-positive Toxizitätsmessung bei Advanced Materials

Advanced Materials, aber auch vor allem Nanomaterialien, werden genau untersucht, ob sie biologische Effekte auslösen, die für Mensch und Umwelt schädlich sein können, bevor diese in Produkten eingesetzt werden. Auch solche Materialien, wie z.B. Titandioxid, das seit mehr als 50 Jahren in unterschiedlichsten Produkten Verwendung findet, gehört dazu. Eine sehr wichtige biologische Reaktion auf „Fremdstoffe“ […]

Weiterlesen

Spotlight September 2023: Mit Proteinen nach Rohstoffen angeln

Spotlight September 2023: Mit Proteinen nach Rohstoffen angeln

Die sogenannten Seltenen Erden wie Neodym, Dysprosium oder Cer sind Elemente, die nicht nur für die Energiewende von großer Bedeutung sind, sie dienen auch als Anteile von Magneten in Generatoren für die Stromerzeugung, wirken als Leuchtstoffe in energiesparenden Lampen oder als Teil des Autoabgaskatalysators. Die weltweite Produktion der Seltenen Erden wird derzeit stark von China […]

Weiterlesen

Spotlight Januar 2021: Herausforderung Nanoplastik – Wie die Verbreitung von Nanopolystyrol in der Umwelt besser nachverfolgt werden kann.

Spotlight Januar 2021: Herausforderung Nanoplastik – Wie die Verbreitung von Nanopolystyrol in der Umwelt besser nachverfolgt werden kann.

Im Januar stellen wir ein Paper vor, das im Nature Journal communications materials veröffentlich wurde. Der Fokus des Artikels liegt auf der Entwicklung einer neuen Detektionsmethode von Nanopolystyrol. Die Methode ermöglicht es nicht nur erstmalig Nanoplastik in der Umwelt nachzuweisen, sondern auch deren Anreicherung in Pflanzen und Tieren zu bestimmen. Nanoplastik, welches zahlreichen kommerziellen Produkten […]

Weiterlesen

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Spotlight Mai 2021: Auf dem Weg zu sicheren und nachhaltigen Innovationen in der Nanotechnologie

Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft Green Deal, die neue europäische Industriestrategie sowie die im Oktober 2020 vorgestellte Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind ehrgeizige Pläne, um eine nachhaltige, faire und inklusive Wirtschaft in der Europäischen Union zu erreichen. Diese Strategien verlangen, dass jedes neue Material oder Produkt nicht nur funktional und kosteneffizient, sondern […]

Weiterlesen

Skip to content