
Titandioxid (TiO2) wurde aufgrund verschiedener Berichte und wissenschaftlicher Studien in diesem Jahr (2022) auch in Europa für den Gebrauch als Lebensmittelzusatzstoff mit dem Hinweis verboten, dass es möglicherweise krebserregend sein könnte. Obwohl seit dem Gebrauch dieses Materials in Mikro- aber auch Nanogröße in vielen Produkten (seit mehr als 80 Jahren in Farben als Weißpigment enthalten und seit 2008 in Europa in Lebensmitteln zugelassen) noch kein Fall einer Tumorauslösung im Menschen bekannt geworden ist, sind die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Schluss gekommen, dass die Hinweise ausreichen würden, um eine neue Klassifizierung durchzuführen.
Allerdings sind das Britische Komitee zur Mutagenität von Chemikalien in Nahrung, Konsumentenprodukten und Umwelt (COC) sowie die Gesundheitsbehörde Kanadas (Health Canada) anderer Meinung und stufen TiO2 weiterhin als harmlos ein, da sie die Belege aus den eingereichten Berichten als nicht schlüssig und nicht zutreffend einstufen.
Die zwei hier vorgestellten aktuellen Publikationen nehmen nun Stellung zu dieser neuen Klassifizierung in Europa. Sie kommen zu dem Schluss, dass diese Einstufung überdacht werden muss, da es keine Beweise für eine derartige genotoxische Wirkung des TiO2 in den Konsumentenprodukten gibt, würden also dem britischen und kanadischen Beispiel folgen.
Das Beispiel TiO2 macht deutlich, wie wichtig es in der Zukunft ist, toxikologische Untersuchungen genauestens nach Protokoll durchzuführen und damit qualitativ hochwertige und nachvollziehbare „FAIR“-Ergebnisse zu produzieren (siehe dazu auch die Spotlights September 2022 und August 2021).
Original Publikationen:
- Driscoll, K.E. (2022). Review of Lung Particle Overload, Rat Lung Cancer, and the Conclusions of the Edinburgh Expert Panel-It’s Time to Revisit Cancer Hazard Classifications for Titanium Dioxide and Carbon Black. Front Public Health 10, 907318
- Kirkland, D., Aardema, M.J., Battersby, R.V., Beevers, C., Burnett, K., Burzlaff, A., Czich, A., Donner, E. M., Fowler, P., Johnston, H.J., Krug, H.F., Pfuhler, S., Stankowski, L.F. (2022). A weight of evidence review of the genotoxicity of titanium dioxide (TiO₂). Regulatory Toxicology and Pharmacology, in press, journal pre-proof

Weitere Spotlights
Spotlight November 2021: Sichere Materialien von Anfang an – Safe-by-Design in der Materialforschung betrachtet
Neue nanoskalige Materialien überraschen uns immer wieder mit außergewöhnlichen chemischen, elektrischen, optischen und zahlreichen anderen Eigenschaften. Einige nanoskalige Materialien haben jedoch ein anderes toxikologisches Profil als das gleiche Material in ihrer grobkörnigen Erscheinungsform. Da Sicherheitsfragen heute in der Regel erst kurz vor der Markteinführung eines Produkts geklärt werden, kann es vorkommen, dass Forschungsgelder vergeudet werden, […]
WeiterlesenSpotlight April 2021: Nanomaterialen und Fake News – ein Kommentar anhand eines Beispiels
Im Februar 2021 erschien der Artikel „The invisible killer lurking in our consumer products“, in dem Nanopartikel als eine größere Gefahr als Corona beschrieben wurden [1]. „Die Verwendung von Nanomaterialien“ würde „nicht reguliert“ und „Nanomaterialien sind so klein, dass man sie nicht bestimmen kann, sobald sie Bestandteile eines Produktes sind“. Was ist nun dran an […]
WeiterlesenSpotlight Februar 2021: Nanoobjekte im Corona-Impfstoff – wissenschaftlich korrekt?
Die COVID-19 Pandemie ruft die unterschiedlichsten Reaktionen bei uns Menschen hervor, so auch im Internet (z.B. https://www.springermedizin.de/covid-19/allergien-und-intoleranzreaktionen/schwere-allergische-reaktionen-nach-covid-19-impfung-mit-dem-imp/18696458) und in den sozialen Netzwerken. Ohne uns Verschwörungstheorien wie „5G-NanoChip im Covid-Impfstoff“ zu eigen machen zu wollen, sind Meldungen über „Nanopartikel im Impfstoff lösen Allergien aus“ durchaus Nachrichten, die man wissenschaftlich betrachten sollte. Der 5G-Chip, dessen Plan im […]
WeiterlesenSpotlight Juli 2023: Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit umfassende Maßnahmen zu ergreifen
Die Plastikverschmutzung ist zu einer erheblichen Bedrohung für die Ozeane, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme weltweit geworden. Trotz der Bemühungen um eine Verringerung des Plastikverbrauchs nimmt die Plastikverschmutzung in der Umwelt durch die steigende Plastikproduktion weiter zu. Als Reaktion auf diese Krise verabschiedete die UN-Umweltversammlung im März 2022 eine Resolution zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen […]
Weiterlesen