>
Spotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?
Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch giftige Schwermetalle, wie z.B. Blei-Perowskit-Materialien (Materialtext Perowskite) oder Blei-Quantenpunkte.
Der Übersichtsartikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie diese neuartigen Photovoltaik-Materialien zukünftig nachhaltiger (Grundlagentext Nachhaltigkeit) gestaltet werden können. Dazu wird neben den Freisetzungsszenarien von Blei aus Solarzellen durch Umwelteinflüsse auch ihre Toxizität für Mensch und Umwelt betrachtet, sowie Vermeidungsstrategien aufgezeigt, die eine Freisetzung von Blei effektiv verhindern können. Diese bestehen beispielsweise darin, den Bleigehalt in den Photovoltaik-Modulen zu reduzieren oder Blei durch andere, weniger kritische Elemente zu ersetzen (z.B. Zinn). Außerdem gibt es die Möglichkeit Solarzellen zu beschichten oder die Bleihaltigen Bestandteile zu verkapseln und somit vor den Einflüssen von Wind, Regen und Hitze zu schützen. Ebenso können Zusatzstoffe zur Stabilisierung eingesetzt werden (z.B. Fullerene). Dadurch kann die Freisetzung von Blei in die Umwelt effektiv verhindert werden.
Abschließend werden Recycling-Verfahren zusammengefasst, die die Rückgewinnung des Bleis und seine Wiederverwendung in neuen Produkten ermöglichen. Diese Verfahren können enorme ökologische und ökonomische Vorteile haben, da die Freisetzung von Blei in die Umwelt aus Müll vermieden wird, und die Wiederverwendung des Bleis für neue Produkte nachhaltig im Sinne des Kreislaufwirtschaftens ist. Hier wird deutlich, dass viele der vorgestellten Recyclingverfahren auf dem Einsatz von großen Mengen verschiedener Lösungsmittel beruhen, was ebenfalls kritisch zu bewerten ist. Die Autoren stellen dar, dass für ein effektives und nachhaltiges Recycling noch weitere Forschungsarbeiten notwendig sind und regen an, dass die Recyclingkosten für eine ökonomische Betrachtung von Bleihaltigen Solarmaterialien mit berücksichtigt werden sollten.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht, wie für die Energiewende notwendige solare Materialien mit höherem Wirkungsgrad, aber mit kritischen Schwermetallen nachhaltiger gestaltet werden könnten, und die Autoren umreißen den zukünftigen Forschungsbedarf zu diesen noch in der Entwicklung befindlichen Materialien.
Original-Publikation:
Xingwen Lu, Dong Yan, Jiangtao Feng, Meng Li, Bo Hou, Zhe Li, Fei Wang
Ecotoxicity and Sustainability of Emerging Pb-Based Photovoltaics. Sol. RRL 2022, 6, 2200699
Weitere Spotlights
Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten
Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]
WeiterlesenSpotlight Februar 2022: Probabilistische Risikoanalyse – der Schlüssel für die Zukunft der Toxikologie
Die Grundlagen der Toxikologie werden immer wieder überdacht, das Vorgehen bei einer Risikobeurteilung daher ständig auf den Prüfstand gestellt, denn, so wird William Osler in dieser Publikation zitiert, “Medizin (Toxikologie) ist die Wissenschaft der Unsicherheit und die Kunst der Wahrscheinlichkeit“. In dieser aktuellen Arbeit hat das Team um Thomas Hartung (Johns-Hopkins University/Universität Konstanz) dargestellt, dass […]
WeiterlesenSpotlight August 2023: Von den Grundsätzen zur Realität. Die Umsetzung von FAIR in der Nanosicherheits-Community
Im Spotlight August 2023 stellen wir ein Paper vor, das sich mit der Umsetzung von FAIR (Findability, Accessibility, Interoperability and Reusability) Data in der Nanosicherheitsforschung befasst. Die Autoren stellen das neue AdvancedNano GO FAIR Implementation Network vor (siehe auch https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/advancednano/), das im Rahmen der GO FAIR initiative etabliert wurde. Das Paper geht auf die Herausforderungen […]
WeiterlesenSpotlight Oktober 2021: Nanopestizide – Vorschlag für ein Rahmenprogramm zur Risikoabschätzung
Die Anwendung von sogenannten „Nanopestiziden“ (siehe auch Querschnittstext Nanomaterialien in Pflanzenschutzmitteln) soll grundsätzlich zwei Vorteile haben: eine geringere Menge an Pestizid wird für die gleiche Agrarfläche benötigt und/oder die Wirksamkeit soll verbessert werden. Dies ist notwendig, um genügend Nahrungsmittel für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung anzubauen. Allerdings könnten damit auch erhöhte Risiken für Mensch und […]
Weiterlesen


