
In den letzten Jahrzehnten ist die deutsche Forschung zu Nanomaterialien und neuen, innovativen Materialien weiträumig um Materialsicherheitsaspekte erweitert worden. Auch europäische Initiativen legen einen großen Wert darauf: Sowohl der Green Deal der Europäischen Union (EU) , als auch die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS) zielen darauf ab, eine nachhaltige, klimaneutrale Wirtschaft mit nachhaltigen und sicheren Chemikalien und Produkten zu schaffen und gleichzeitig die menschliche Gesundheit und die Umwelt besser zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Innovationen bei gleichzeitiger Bewältigung globaler Herausforderungen.
Die Safe-by-Design (SbD) Strategie für Nanomaterialien und innovative Materialien ist ein Ansatz, um genau diese Herausforderungen zu adressieren (siehe auch Spotlight Wissenschaft vom November 2021). Risiken für Mensch und Umwelt sollen idealerweise so früh wie möglich im Entwicklungsprozess ermittelt, abgeschätzt und verringert werden. Auch das europäische Horizon 2020 Projekt NanoRegII beschäftigt sich mit Safe-by-Design und ist das erste Projekt, dass das Safe-by-Design-Konzept nun einem Praxistest unterzogen hat. An sechs Unternehmen wurde die NanoRegII Safe-by-Design-Strategie umgesetzt. Die gemachten Erfahrungen wurden anschließend ausgewertet und Leitlinien für die zukünftige, praktische Umsetzung der Safe-by-Design-Strategie entwickelt. Die Leitlinien enthalten neben Informationen auch eine Reihe an Instrumenten, die dabei helfen sollen, Risiken in einem frühen Stadium zu erkennen. Dadurch soll an jedem Schritt im Innovationsprozess die Möglichkeit geschaffen sein, einzuschätzen, ob die Innovation fortgesetzt werden soll und wenn ja, welche Safe-by-Design-Maßnahmen weiter angewendet werden müssen, um Unsicherheiten weiter zu verringern. Die Leitlinien bieten damit einen ersten Ansatz, der von jedem Unternehmen an seine spezifischen Innovationsbedarfe angepasst werden kann.
Original Publikation:
Sánchez Jiménez, A. et al 2022 Safe(r) by design guidelines for the nanotechnology industry. NanoImpact 25, 100385.

Weitere Spotlights
Spotlight Januar 2022: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten
Zum neuen Jahr stellen wir hier kein „klassisches“ Paper vor, sondern möchten auf ein Editorial hinweisen: Methoden, Modelle, Mechanismen und Metadaten: Einführung in die Nanotoxikologie-Sammlung bei F1000 Forschung. In diesem Leitartikel wird die F1000Research Nanotoxicology-Sammlung vorgestellt, in der Best Practices in Form von Original-Forschungsberichten, einschließlich No-Effect-Studien, Protokollen und Methodenpapieren, Softwareberichten und systematischen Übersichten gesammelt werden […]
WeiterlesenSpotlight März 2023: Wie kann Photovoltaik sicher und nachhaltig gestaltet werden?
Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen haben oft nur einen geringen Wirkungsgrad, d.h. nur ein Bruchteil der Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und nutzbar gemacht. Aus diesem Grund wird an innovativen Materialien geforscht, die die Energieausbeute deutlich erhöhen können und damit auch die Gewinnung von mehr elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ermöglicht. Die meisten dieser Materialien enthalten jedoch […]
WeiterlesenSpotlight April 2022: Eine neue Risikobewertung von Nanomaterialien beim 3D Druck ist notwendig
Die Verwendung von Nanomaterialien im 3D Druck hat großes Potential. Aufgrund der Eigenschaften von nanoskaligen Materialien können viele Anforderung im 3D Druck umgesetzt werden. Diese einzigartigen, auf der Größe der Teilchen basierenden Eigenschaften führen jedoch auch dazu, dass neue Risikobewertungen vorgenommen werden müssen. Denn werden die Nanopartikel im Druckprozess oder anschließen aus dem fertigen Produkt […]
WeiterlesenSpotlight März 2021: Ist Nanotechnologie ein Schweizer Taschenmesser im Kampf gegen zukünftige Pandemien?
Der Ausbruch von COVID 19 hat zu einem grundlegenden Umdenken bei den bisherigen Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden geführt. Der Bedarf an verbesserten und effizienteren Konzepten ist global und dringend. Nanotechnologie steht schon lange an der Front der Innovationen und hat Fortschritte in vielen verschiedenen Disziplinen hervorgebracht. Könnte dieses interdisziplinäre Feld bei der Entwicklung umfassenderer Ansätze […]
Weiterlesen