
In den letzten Jahrzehnten ist die deutsche Forschung zu Nanomaterialien und neuen, innovativen Materialien weiträumig um Materialsicherheitsaspekte erweitert worden. Auch europäische Initiativen legen einen großen Wert darauf: Sowohl der Green Deal der Europäischen Union (EU) , als auch die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS) zielen darauf ab, eine nachhaltige, klimaneutrale Wirtschaft mit nachhaltigen und sicheren Chemikalien und Produkten zu schaffen und gleichzeitig die menschliche Gesundheit und die Umwelt besser zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Innovationen bei gleichzeitiger Bewältigung globaler Herausforderungen.
Die Safe-by-Design (SbD) Strategie für Nanomaterialien und innovative Materialien ist ein Ansatz, um genau diese Herausforderungen zu adressieren (siehe auch Spotlight Wissenschaft vom November 2021). Risiken für Mensch und Umwelt sollen idealerweise so früh wie möglich im Entwicklungsprozess ermittelt, abgeschätzt und verringert werden. Auch das europäische Horizon 2020 Projekt NanoRegII beschäftigt sich mit Safe-by-Design und ist das erste Projekt, dass das Safe-by-Design-Konzept nun einem Praxistest unterzogen hat. An sechs Unternehmen wurde die NanoRegII Safe-by-Design-Strategie umgesetzt. Die gemachten Erfahrungen wurden anschließend ausgewertet und Leitlinien für die zukünftige, praktische Umsetzung der Safe-by-Design-Strategie entwickelt. Die Leitlinien enthalten neben Informationen auch eine Reihe an Instrumenten, die dabei helfen sollen, Risiken in einem frühen Stadium zu erkennen. Dadurch soll an jedem Schritt im Innovationsprozess die Möglichkeit geschaffen sein, einzuschätzen, ob die Innovation fortgesetzt werden soll und wenn ja, welche Safe-by-Design-Maßnahmen weiter angewendet werden müssen, um Unsicherheiten weiter zu verringern. Die Leitlinien bieten damit einen ersten Ansatz, der von jedem Unternehmen an seine spezifischen Innovationsbedarfe angepasst werden kann.
Original Publikation:
Sánchez Jiménez, A. et al 2022 Safe(r) by design guidelines for the nanotechnology industry. NanoImpact 25, 100385.

Weitere Spotlights
Spotlight Oktober 2020: Nanosicherheit – Thema der Zukunft
Die Nanosicherheitsforschung ist auch Treiber für Innovationen, wie das Spotlight im Juli 2020 bereits ausgeführt hat. Und doch zeigt dieses Forschungsfeld, dass auch die Routine dazu gehört, wenn es darum geht, die sprichwörtliche «Nadel im Heuhaufen» zu suchen. In vielen Bereichen ist die Sicherheitsforschung Initiator neuer Methoden, so z.B. für die Suche von Nanopartikeln im Körper mittels […]
WeiterlesenSpotlight April 2022: Eine neue Risikobewertung von Nanomaterialien beim 3D Druck ist notwendig
Die Verwendung von Nanomaterialien im 3D Druck hat großes Potential. Aufgrund der Eigenschaften von nanoskaligen Materialien können viele Anforderung im 3D Druck umgesetzt werden. Diese einzigartigen, auf der Größe der Teilchen basierenden Eigenschaften führen jedoch auch dazu, dass neue Risikobewertungen vorgenommen werden müssen. Denn werden die Nanopartikel im Druckprozess oder anschließen aus dem fertigen Produkt […]
WeiterlesenSpotlight Mai 2023: Zweifach Energie – essbare Batterien
Ein italienischer Forscherverbund berichtet über essbare Batterien, die elektrischen Strom liefern und als Nahrungsmittel verdaut werden und damit ein zweites Mal Energie liefern könnten. Was zunächst lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund, denn in der Medizin werden Stromquellen benötigt, die über den Verdauungstrakt transportiert werden und ggf. auch unbeabsichtigt im Körper verbleiben könnten, z.B. für […]
WeiterlesenSpotlight August 2022: Dreistufen-Modell zur Entstehung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln
Plastikverschmutzung ist ein globales Problem, welches die Menschheit noch in mehr als 100 Jahren beschäftigen wird. Es gibt die sichtbare Verschmutzungen, z.B. Plastikfetzen in der Umwelt, die für viele Tiere zum Tode führen (weil sie das Plastik irrtümlich für Nahrung halten und es fressen oder weil sie sich in dem Plastikmüll verfangen). Ein jedoch für […]
Weiterlesen